Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Dominik Saure

#erfurtliebe
Mit einem Text von Jessika Fichtel
Bildband

Erfurt, die Stadt an der Gera, ist zweifelsohne eine der schönsten Städte Deutschlands. Domstufen, Anger, Augustinerkloster, Krämerbrücke: Das pulsierende Treiben in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen lädt immer wieder ein zum Staunen und Schauen, aber eben auch, sich zu besinnen, Einhalt zu finden, zu verweilen und dabei … sein »Erfurt-Gefühl« zu finden. Ein guter Ort, zu sein – sei es in den Zeugnissen seiner langen Geschichte oder in den kleinen Augenblicken seitab.

Bamberger Hörnla (2)

Bamberger Hörnla (2)

Werner Schwanfelder

Die Bamberger Hörnla sind Kartoffel

Eingeführt nach einer verheerenden Kartoffelepidemie (1846–1849), entwickelten sie sich gut im fränkischen Schwemmsandboden. Erstmals 1819 erwähnt; ab 1854 für Bamberg nachgewiesen. Die kleine, leicht gekrümmte Kartoffel – hörnchenförmig – ist beliebt, wegen des feinen nussigen Aromas und der bissfesten Konsistenz. Bei den Züchtern war die Kartoffel wegen geringer Erträge nicht so beliebt. Die Hörnchenkartoffel hatte schlechte Zeiten hinter sich. Aber nach Gründung eines Fördervereins ging es der Knolle besser, wurde sie sogar von der UNO zur „Kartoffel des Jahres 2008“ gekürt. Darauf sind die Bamberger stolz.

Weitere Informationen:

Bamberger Hörnla in Franken e. V.

http://www.xn--bambergerhrnchen-vwb.de/

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Obatzda
von Isabell Meseck
MEHR
Bamberger Zwiebeln
von Werner Schwanfelder
MEHR
Bamberger Hörnla
von Werner Schwanfelder
MEHR
Bamberger Süßholz
von Werner Schwanfelder
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen