Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

U.S. Levin
Herr Doktor, tut das weh?
Satiren zur Wund- und Wunderbehandlung
Zeichnungen von Peter Dunsch

Siebzehn heitere und rezeptfreie Geschichten: Ein unterzuckerter Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, ein zerstreuter Chirurg mit in der Bauchhöhle eines Patienten zurückgelassenem Handy, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen.

Bamberger Hörnla (2)

Bamberger Hörnla (2)

Werner Schwanfelder

Die Bamberger Hörnla sind Kartoffel

Eingeführt nach einer verheerenden Kartoffelepidemie (1846–1849), entwickelten sie sich gut im fränkischen Schwemmsandboden. Erstmals 1819 erwähnt; ab 1854 für Bamberg nachgewiesen. Die kleine, leicht gekrümmte Kartoffel – hörnchenförmig – ist beliebt, wegen des feinen nussigen Aromas und der bissfesten Konsistenz. Bei den Züchtern war die Kartoffel wegen geringer Erträge nicht so beliebt. Die Hörnchenkartoffel hatte schlechte Zeiten hinter sich. Aber nach Gründung eines Fördervereins ging es der Knolle besser, wurde sie sogar von der UNO zur „Kartoffel des Jahres 2008“ gekürt. Darauf sind die Bamberger stolz.

Weitere Informationen:

Bamberger Hörnla in Franken e. V.

http://www.xn--bambergerhrnchen-vwb.de/

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bayrische Krautwickel
von Henriette Davidis
MEHR
Nürnberger Lebkuchen
von Isabell Meseck
MEHR
Bamberger Süßholz
von Werner Schwanfelder
MEHR
"Schäufele"
von Werner Schwanfelder
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen