Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Conrad Schumann

Halle
Momente
Mit Texten von Katrin Rux
Bildband

Halle ist eine Perle, ein Rohdiamant, ein schimmernder Achat – unter den gern einmal verkannten Städten eine der schönsten. Die Saalemetropole ist voller Kultur und Geschichte, und der beständige Wandel, in dem sie sich momentan befindet, zeigt sie zugleich von Licht und Leben erfüllt. Wuchtig und gleichsam filigran sind die Halle-Bilder Conrad Schumanns wie auch die begleitenden »Text-Momente« von Katrin Rux – und sie geben Einblicke in die Stadt Händels und Franckes, die keinen unberührt lassen.

Burg Gößweinstein

Burg Gößweinstein

Werner Rosenzweig

Hat Richard Wagner „abgeguckt?

Auf einem steilen Fels, rund 150 Meter über dem Wiesenttal, wacht die Burg Gößweinstein. Ihr Bau geht bis in das 11. Jahrhundert zurück. Erstmals wird sie 1076 erwähnt, als nach dem Sieg König Heinrichs IV. über die aufständischen Sachsen Bischof Burkhard von Halberstadt auf der Burg interniert wird. Noch vor 1102 gelangt sie durch eine Schenkung an das Hochstift Bamberg. Bis heute hält sich die Sage, dass Burg Gößweinstein möglicherweise Richard Wagner als Vorbild für die Gralsburg in seiner Oper Parsifal diente. Seit 1890 befindet sich die Burganlage in Privatbesitz.

Weitere Informationen:

Adresse:

Burgstraße 30

91327 Gößweinstein

Tel.: 09242 2999891

Internetauftritt:

http://www.burg-goessweinstein.de/


Öffnungszeiten:

Mo - So 10:00 - 18:00 Uhr

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Hohenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Hohenschwangau
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Seehof
von Werner Rosenzweig
MEHR
Kaiserburg in Nürnberg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30
91327 Gößweinstein

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen