Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Tim Herden

Süderende
Insel-Krimi

Der neue Inselkrimi des Erfolgsautors Tim Herden!

Eine junge Frau liegt tot im Hotel »Wiesenweg« in Vitte. Ihr Begleiter, der Rüganer Tourismusmanager, verschwindet spurlos beim »Insellauf«. Stefan Rieder, inzwischen Chef der Sonderkommission »Ostseeküste« in Stralsund, kehrt nach Hiddensee zurück. Gemeinsam mit der Inselpolizistin Nelly Blohm beginnt er zu ermitteln. Als in Baabe auch noch ein Augenzeuge ermordet wird, nimmt der Fall für Blohm und Rieder eine überraschende wie lebensgefährliche Wendung …
In gekonnt und gewohnt unterhalt­samer Manier lässt Herden sein neues Dream-Team ermitteln. Spannung pur!

Burg Gügel

Burg Gügel

Werner Schwanfelder

Die Kapelle auf dem Gügel

Altes Siedlungsland, Überreste aus der Bronzezeit. Die Vergangenheit grüßt: Die Burg Gügel wurde vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut wie die Giechburg – zwei Burgenschwestern.

Ein Dokument verweist 1274 auf eine Burg und eine Kapelle auf dem Gügel. 1390 erwarb der Fürstbischof Lamprecht von Brunn die Burg. Mit der Feste wusste er offensichtlich nichts anzufangen. Sie verfiel, die Kapelle wurde auch nach Zerstörungen wiederaufgebaut.

1430 hausten die Hussiten wie die Berserker. Die Bamberger bauten die Kapelle erneut auf, noch prächtiger. Die Gügel-Kirche besaß ohne Burg aber offensichtlich keine große strategische Bedeutung, sodass sie 1525 im Bauernkrieg und 1552 im Zweiten Markgräflerkrieg verschont blieb. Aber der Zahn der Zeit nagte am Kirchenbau. Da tagte gerade rechtzeitig das Konzil von Trient, in dem man beschloss, Kirchen zu renovieren oder neu zu bauen, um die Gegenreformation im Land zu fördern. Bamberg war Vorreiter. Daher veranlasste Fürstbischof Gottfried von Aschhausen (1609–1622), die Wallfahrtskapelle Gügel teilweise abzutragen und größtenteils wieder neu aufzubauen.

Um 1700 war die Blütezeit der Gügel-Kirche. Wallfahrten brachten viel Volk zur Kapelle. Daneben wurden Märkte abgehalten. So auch ihr Ruf: Wallfahrtskirche auf Felsen. In die Westwand eingefügt der Turm. Im Westen eine Terrasse, zu der die Treppe führt. Eine Kapelle im Untergeschoss. Über eine Wendeltreppe gelangt man durch einen in den Fels gehauenen Gang in das Langhaus.

Weitere Informationen:

Burg Gügel

96110 Scheßlitz

Ortsteil Zeckendorf

An der St 2187

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Neuschwanstein
von Isabell Meseck
MEHR
Burg Egloffstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Castell
von Werner Rosenzweig
MEHR
Giechburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Burg Gügel

Gügel 1
96110 Scheßlitz

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen