Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Marco Warmuth/Tina Pruschmann
gottgewollt
Das Leben der Ordensschwestern von der heiligen Elisabeth
Bild-Text-Band

Gottgeweihtes Leben – dokumentarische Fotos und biografische Interviews

Der Band »Gottgewollt« porträtiert Leben und Alltag der Ordensfrauen. Die Autoren spüren einer Lebensweise nach, die aus der Zeit gefallen scheint angesichts einer Gesellschaft, in der individuelle Freiheit und Wohlstand zur zentralen Lebensorientierung geworden sind.

Deutschordensschloss Donauwörth

Deutschordensschloss Donauwörth

Werner Rosenzweig

Helfen, heilen, wehren

Ein zierlicher Turm mit Laterne verrät den Standort des Deutschordenshauses, welches zwischen 1774 bis 1778 unter dem Komtur Freiherr von Riedheim erbaut wurde. Der Deutsche Orden, 1190 als Orden der Brüder vom Deutschen Hospital Sankt Mariens in Jerusalem gegründet, engagierte sich schon viel früher in der Stadt. Im Jahr 1214 erhielt er von König Friedrich II. eine von den Bürgern erbaute Kapelle. Hier, am Brückenkopf der alten Donaubrücke, sollte sich der Orden um die Pilger kümmern, welche den Fluss überquerten. Als im Jahr 1332 der Komtur Heinrich von Zipplingen mit seinem kompletten Konvent nach Donauwörth zog, vergrößerte er die Kapelle. Wie die Gedenktafel am Eingang des Deutschordenshauses mitteilt, leistete hier 1696 das kaiserliche Infanterie-Regiment „Teutschmeister zu Fuß“ den Fahneneid, um anschließend nach Wien eingeschifft zu werden. Das Regiment wurde in Franken angeworben und sammelte sich in Donauwörth. Es kämpfte unter der Führung von Prinz Eugen im Großen Türkenkrieg (1683 bis 1699) auf Seiten der Heiligen Liga europäischer Mächte gegen das Osmanische Reich. Im Jahr 1697 brachte Prinz Eugen den Türken eine fürchterliche Niederlage bei, als sie bei Zenta die Theiß überquerten. Heute befindet sich im ersten Stock des Hauses die „Städtische Kunstgalerie“.

Weitere Informationen:

Deutschordensschloss Donauwörth

86609 Donauwörth

Kapellstraße 3

https://www.donauwoerth.de/


*****

Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Neue Residenz Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Schloss Seehof
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Geyerswörth
von Werner Schwanfelder
MEHR
Schloss Hohenschwangau
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Mespelbrunn
von Werner Rosenzweig
MEHR

Deutschordensschloss Donauwörth

Kapellstraße 3
86609 Donauwörth

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen