Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Helmut Mischo
Entdecker unter Tage 1919–2019
100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sachbuch

Einzigartige Welten unter Tage

Schon sehr früh griff die Ausbildung an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auf die Nutzung des untertägigen Raumes sowohl für die Lehre als auch schon für erste Forschungen zurück. Mit der Übertragung des Bergwerkseigentums an Teilen der damaligen Himmelfahrt Fundgrube an die Bergakademie im Jahr 1916 und der Eröffnung der Lehrgrube am 1. Mai 1919 wird seit nunmehr 100 Jahren im hochschuleigenen Bergwerk gelehrt und geforscht.
Der Band erzählt die Historie und wechselvolle Geschichte dieses in Deutschland und Europa einzigartigen Forschungsstandortes und gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die breit gefächerten Projekte und Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Lehre, im Altbergbau und im Tourismus, die heute den Betrieb des Bergwerkes prägen.

Neue Residenz Bamberg

Neue Residenz Bamberg

Werner Schwanfelder

Die Neue Residenz für neue Zeiten

Um so etwas Monumentales zu bauen wie die Neue Residenz, braucht es einen wirklich Mächtigen und Reichen. Lothar Franz von Schönborn war der finanzkräftige Macher. Er war Bischof von Bamberg, zugleich Erzbischof von Mainz und in dieser Eigenschaft Kanzler des Heiligen Römischen Reiches. Außerdem war er erster der sieben Kurfürsten, die den Kaiser wählten, und damit nach dem Kaiser der zweite Mann im Reich. Ihm folgte ein weiterer Schönborn, Friedrich Karl, als Bischof von Würzburg und Vizekanzler des Reiches. Lothar Franz von Schönborn engagierte den Architekten Johann Leonhard Dientzenhofer und ließ ihn (1697–1703) die beiden Flügel der Neuen Residenz am Domplatz errichten. Der Bau wirkt heute noch mächtig, dominiert den Platz mit den dreigeschossigen Fronten. Geplant war eine hochmoderne Dreiflügelanlage mit dem Domplatz als Ehrenhof und dem Dom optisch als vierte Seite. Zwei Flügel wurden verwirklicht. Für den dritten Flügel hätte die Alte Hofhaltung dem Erdboden gleichgemacht werden müssen.

Der Bau beherbergt über 40 prachtvolle Räume, die ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräume der Bamberger Fürstbischöfe. Die Räume schmückte man mit wertvollen Stuckarbeiten und exklusiven Möbeln. Der schönste und pompöseste Saal ist der aufwendig ausgemalte Kaisersaal: 16 überlebensgroße Kaiserbildnisse als Fresken, Allegorien der vier Weltreiche und das prachtvolle Deckengemälde „Triumph der Weisheit“ sind atemberaubend ausladend. Kleiner durfte es einfach nicht sein. Der verantwortliche Maler: Melchior Steidl (1707–1709).

1802 schlug die Stunde der Säkularisation. Das gesamte Fürstbistum Bamberg fiel an das Königreich Bayern. Nun zogen die Wittelsbacher ein und nutzten die Räumlichkeiten. So fand hier der Wittelsbacher Griechenkönig Otto ein standesgemäßes Zuhause. Er residierte hier zusammen mit seiner Gemahlin Amalie nach seiner Abdankung 1862 bis zu seinem Tod. Zu einer letzten Veränderung kam es, als um 1900 das einst für Kaiserbesuche eingerichtete Gästeappartement als Wohnung für das letzte bayerische Erbprinzenpaar Rupprecht und Gabriele umgestaltet wurde. Heute befinden sich in den Räumlichkeiten nur noch Bilder und Bücher: Die Staatsgalerie und die Staatsbibliothek haben ein Refugium gefunden. Die Neue Residenz war das erste große Barockschloss in Franken. Die Barockisierung des Lebens, der Ausdruck einer neuen Lebensfreude fand im bürgerlichen Lager einige Nachahmer. Der Fürstbischöfliche Geheimrat Johann Ignaz Tobias Böttinger (1707–1712) ließ sich am Fuße des Stephansberges ein Palais errichten, das Böttingerhaus. Reich verziert. Gleichzeitig ließ ein Tabakhändler gegenüber der Martinskirche das barocke Raulinohaus errichten. Der Architekt? Natürlich Johann Dientzenhofer, der Barock-Star.

Dieser wurde auch mit der bischöflichen Sommerresidenz Schloss Weißenstein in Pommersfelden (1711–1718) beauftragt; oder mit dem Wasserschloss Concordia (1716–1722), Auftraggeber: Geheimrat Ignatz Böttinger. So prägte Dientzenhofer die Stadt barock – oben auf dem Domberg und unten in der Bürgerstadt.

Weitere Informationen:

Neue Residenz

Domplatz 8

96049 Bamberg

Tel.: 0951 / 519390

www.schloesser.bayern.de

Öffnungszeiten:

Mo - So 9:00-18:00 Uhr

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Residenz Würzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Seehof
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Weissenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Hohes Schloss Füssen
von Werner Rosenzweig
MEHR

Neue Residenz Bamberg

Domplatz 8,
96049 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen