Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Plassenburg

Plassenburg

Werner Rosenzweig

Die Hohenzollernburg

Die Plassenburg, Wahrzeichen über Oberfrankens Kulmbach, war und ist eine gewaltige Festungsanlage. Vom 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verdeutlichte sie den Machtanspruch der fränkischen Hohenzollern. Bis zur Übergabe an das Königreich Bayern war die Vierflügelanlage mit den wehrhaften Bastionen eine preußische Festung. Heute sind auf der Plassenburg vier Museen untergebracht: Das Museum Hohenzollern in Franken, das Armeemuseum um Friedrich den Großen, das Deutsche Zinnfigurenmuseum und das Landschaftsmuseum um Obermain.

Weitere Informationen:

Adresse:

Plassenburg

Festungsberg 26

95326 Kulmbach

Tel.: 0 9221 804571

Internetauftritt: www.plassenburg.de

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Seehof
von Werner Rosenzweig
MEHR
Hohes Schloss Füssen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Veitshöchheim
von Werner Rosenzweig
MEHR
Burg Gügel
von Werner Schwanfelder
MEHR

Plassenburg

Festungsberg 27
95326 Kulmbach

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen