Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Aka Mortschiladse
Von alten Herzen und Schwertern
Roman

Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts. Während Russland versucht, den Kaukasus zu unterwerfen, wird dem jungen georgischen Adeligen Baduna Pavneli vorgeworfen, einen russischen Offizier getötet zu haben. Vom Militär verfolgt und auf der Suche nach seinem geistig verwirrten Bruder, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein …
Diese Geschichte symbolisiert die tragische Vergangenheit Georgiens und erweckt damit eine alte Kultur wieder zum Leben, die längt vergessen schien.

Schloss Castell

Schloss Castell

Werner Rosenzweig

Castell, ein fürstlicher Weinort

Es war im Jahr 1774, als die „Castell-Remlingen’sche Land-Credit Cassa“ gegründet wurde, heute bekannt als Castell-Bank und älteste Privatbank Bayerns. Seit Jahrhunderten hat das ortsansässige Fürstenhaus die Geschichte und die Geschicke des Ortes geprägt. Davon zeugen im Oberen Dorf die protestantische, spätbarock-frühklassizistische St. Johanneskirche mit ihrem Kanzelaltar aus Casteller Alabaster, das von der Fürstenfamilie auch heute noch bewohnte Barockschloss sowie das im Stil der Renaissance erbaute frühere Wildbad, heute Zentralarchiv des Hauses Castell. Auch das Fürstliche Domänenamt liegt gleich um die Ecke und offeriert seine köstlichen Frankenweine. Der Weinbau hat eine rund 800-jährige Tradition in der Gemeinde. 1659 wurden hier die ersten Silvaner-Reben gepflanzt, wie überhaupt neben dem Silvaner überwiegend Weißweine, wie Müller-Thurgau, Bacchus und Riesling auf den rund 100 Hektar großen Rebflächen angebaut werden. „Casteller Kirchberg“ und „Greuther Bastel“ heißen die beiden Einzellagen, auf deren schweren Keuperböden selbst edle Spitzenweine gedeihen. Als im Jahr 1898 die Erbin des Rother Bleistiftkonzerns Faber den damaligen Grafen Alexander zu Castell-Rüdenhausen ehelichte, änderte sich der fürstliche Familienname in „von Faber-Castell“. Die Erbin musste nach ihrer Eheschließung den Namen Faber beibehalten. So testamentierte es ihr Vater.

Weitere Informationen:

Adresse:

Schlossplatz 1

97355 Castell

Internetauftritt:

http://www.castell-gemeinde.de/


Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Sa 10:00 - 16: 00 Uhr
So geschlossen

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Cadolzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Veste Coburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Weissenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR

Schloss Castell

Schloßplatz. 1
97355 Castell

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen