Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Grit Poppe
Angstfresser
Roman

Br., 130 × 210 mm, 352 S.
ISBN 978-3-96311-239-3

Erschienen: Februar 2020


Angstfresser, der (lat. Hirudo Timor), blutegelähnlicher Parasit, der in der traditionellen chinesischen Medizin als Therapie gegen Angst- und Panik­zustände sowie Traumata eingesetzt wird. Auf anfängliche Nebenwirkungen wie Albträume, Halluzinationen, Wiedererleben früherer Gefühlszustände folgen rapide, kontinuierliche Therapieerfolge.

Scheinbar.
Kyra, eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht, sieht die Therapie mithilfe eines Hirudo Timors als ihre letzte Chance, sich von ihren Ängsten zu befreien.
Doch was ist Schreckliches passiert, dass jedwede Erinnerung an ihre Kindheit aus ihrem Gedächtnis wie ausgelöscht erscheint?
Nach und nach kann sie sich von ihren posttraumatischen Belastungsstörungen befreien. Doch plötzlich kehren die Erinnerungen zurück und die Vergangenheit holt sie wieder ein …

Wortgewaltig, aber auch sensibel reißt Grit Poppe die Leser in einen Strudel aus Angst, Schuld und Surrealität.

Schloss Geyerswörth

Schloss Geyerswörth

Werner Schwanfelder

Das alte Residenzschloss

Die Ursprünge sind nicht ganz klar. Eine Familie Geyer, erstmals erwähnt 1294, zog aus Nürnberg nach Bamberg. Nicht so ungewöhnlich. Die Familie war reich, sonst hätte sie nicht in einen solchen Schlosskomplex investieren können. Hier wohnten die Geyers bis ins 16. Jahrhundert. Der Name „Geyerswörth“ taucht erstmalig 1384 auf. Irgendwann bekam die Besitzerfamilie finanzielle Probleme. Daher verkaufte Sebald Geyer einen Teil des Hauses an den Fürstbischof (Georg III. Schenk von Limburg), behielt allerdings lebenslanges Wohnrecht. 1548 schließlich war der Fürstbischof alleiniger Herr im Haus.

Das Haus wechselte später mehrmals den Besitzer, manchmal freiwillig, manchmal aufgrund von Kriegswirren. Als die Schweden 1633 Bamberg erobert hatten, wurde auch Schloss Geyerswörth geplündert und verwüstet, bis das Gebäude nicht mehr bewohnbar war. Die Fürstbischöfe fanden für den Bau keinen Verwendungszweck, so wurden nur notwendigste Reparaturen ausgeführt. 1743 stürzte die Nordmauer des Gebäudes ein und damit auch die beiden hohen Renaissance-Treppengiebel.

Nun musste man renovieren, absichern und schließlich versuchen, das Haus wieder einer Nutzung zuzuführen. Es zogen diverse Ämter und Behörden ein. Irgendwann übernahm die Stadt Bamberg die Verantwortung. Auch sie nutzte das Schloss als Amtsgebäude. So ist es bis heute geblieben.

Im Renaissancesaal des Baus kann man jedenfalls tagen und tanzen. Der Rotary Club hat sein Büro vor Ort. So ist Schloss Geyerswörth wieder eine gute Adresse geworden.

Weitere Informationen:

Schloss Geyerswörth

Geyerswörthstraße 3

96047 Bamberg

Tel.: 0951 / 2976200

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Hohenschwangau
von Werner Rosenzweig
MEHR
Altenburg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Hohes Schloss Füssen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Burg Egloffstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Burg Cadolzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Schloss Geyerswörth

Geyerswörthstraße 3A
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen