Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Tatjana Geringas
Fantasie in Blau
Erzählungen


Gefühlvolle Erzählungen einer großen Pianistin
Tatjana Geringas’ Erzählungen handeln vom Einfachsten und Natürlichsten: vom Leben – und den Krisen und Schicksalsschlägen, die es für uns bereithält. Von Wendepunkten, Flucht, Verlust und Tod.
Da ist Anna, die bildende Künstlerin, die erst ihren Vater verliert und später das eigene Kind; Alexej, den die Mutter gern als großen Pianisten sehen würde, der selber aber lieber Pilot sein möchte; oder Mela, die ihrem Idol, der berühmten Sängerin Miriam Jones, zu allen Konzerten nachreist, um am Ende tief vom Wesen der Diva enttäuscht zu werden …
Doch ganz gleich, von welchen kleinen und großen Vorgängen des Lebens Tatjana Geringas uns erzählt, die Musik bleibt steter Bezugspunkt ihrer einfühlsamen Geschichten.

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau

Werner Rosenzweig

Die „Kinderstube“ des Königs

Schräg gegenüber von Schloss Neuschwanstein liegt der „Sitz der Edlen von Schwangau“, wie Schloss Hohenschwangau auch bezeichnet wird. Es blickt auf eine lange und aufregende Vergangenheit zurück. Bereits im 12. Jahrhundert wird es als „Burg Schwanstein“ erstmals erwähnt. Bis in das 16. Jahrhundert hinein war es im Besitz der Ritter von Schwangau. Dann wechselten die Besitz-verhältnisse des Öfteren, und die Burg wurde infolge häufiger Herrschaftswechsel und diverser Kriegswirren nicht verschont. Im Jahr 1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. von Bayern, die zur Ruine verkommene Anlage und ließ sie in fünf Jahren zum heutigen Schloss im neugotischen Stil umbauen und erweitern. Fortan diente das Schloss der königlichen Familie hauptsächlich als Sommer- und Jagdresidenz. Der spätere Märchenkönig, Ludwig II., Sohn von König Maximilian, verbrachte hier den Großteil seiner Kindheit. Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Inneneinrichtung im Biedermeierstil, ist vollkommen erhalten und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Mehr als 90 Wandmalereien, hauptsächlich mit Themen aus der mittelalterlichen Sagenwelt, dominieren die Räume. Nach dem Tod seines Vaters übernahm König Ludwig II. das königliche Schloss und ließ es nach seinen Vorstellungen umdekorieren.

Weitere Informationen:

Schloss Hohenschwangau

Alpseestraße 12

87645 Schwangau

https://www.hohenschwangau.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Mespelbrunn
von Werner Rosenzweig
MEHR
Residenz Würzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Altenburg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Burg Gößweinstein
von Werner Rosenzweig
MEHR

Schloss Hohenschwangau

Alpseestraße 30
87645 Schwangau

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen