Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau

Werner Rosenzweig

Die „Kinderstube“ des Königs

Schräg gegenüber von Schloss Neuschwanstein liegt der „Sitz der Edlen von Schwangau“, wie Schloss Hohenschwangau auch bezeichnet wird. Es blickt auf eine lange und aufregende Vergangenheit zurück. Bereits im 12. Jahrhundert wird es als „Burg Schwanstein“ erstmals erwähnt. Bis in das 16. Jahrhundert hinein war es im Besitz der Ritter von Schwangau. Dann wechselten die Besitz-verhältnisse des Öfteren, und die Burg wurde infolge häufiger Herrschaftswechsel und diverser Kriegswirren nicht verschont. Im Jahr 1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. von Bayern, die zur Ruine verkommene Anlage und ließ sie in fünf Jahren zum heutigen Schloss im neugotischen Stil umbauen und erweitern. Fortan diente das Schloss der königlichen Familie hauptsächlich als Sommer- und Jagdresidenz. Der spätere Märchenkönig, Ludwig II., Sohn von König Maximilian, verbrachte hier den Großteil seiner Kindheit. Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Inneneinrichtung im Biedermeierstil, ist vollkommen erhalten und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Mehr als 90 Wandmalereien, hauptsächlich mit Themen aus der mittelalterlichen Sagenwelt, dominieren die Räume. Nach dem Tod seines Vaters übernahm König Ludwig II. das königliche Schloss und ließ es nach seinen Vorstellungen umdekorieren.

Weitere Informationen:

Schloss Hohenschwangau

Alpseestraße 12

87645 Schwangau

https://www.hohenschwangau.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Gügel
von Werner Schwanfelder
MEHR
Schloss Geyerswörth
von Werner Schwanfelder
MEHR
Schloss Neuschwanstein
von Isabell Meseck
MEHR
Neue Residenz Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

Schloss Hohenschwangau

Alpseestraße 30
87645 Schwangau

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen