Der Sage nach war der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau Anfang des 15. Jahrhunderts auf Hirschjagd in den dunklen Wäldern des Spessarts unterwegs. Begleitet wurde er von seinem treuen kurfürstlichen Forstmeister Hamman Echter. Während der stundenlangen Hatz waren ihre Wasservorräte längst zur Neige gegangen und der Fürstbischof war am Ende seiner Kräfte. Fürsorglich trug ihn sein Bediensteter zu einer frischen Quelle, wo sich der Bischof erholte. Voller Dank schenkte ihm der Geistliche den „Platz zu Espelborn“, wo ein kleines, unbefestigtes Häuschen stand. Die Zeiten damals waren nicht ungefährlich, denn wilde Horden von räuberischen Hussiten durchzogen die dichten Wälder. Auch deshalb zog Echters Sohn einen Wassergraben um das Haus und befestigte es mit Mauern und Türmen. Doch erst der Echter’sche Nachkomme Peter Echter von Mespelbrunn und seine Frau Gertraud von Adelsheim bauten das Anwesen bis 1569 zu einem Renaissanceschloss aus und gaben ihm sein heutiges Aussehen. Rund 100 Jahre nach Peter Echters Tod erlosch die männliche Linie der Echters. Maria Ottilia, die letzte Echterin heiratete 1648 Philipp Ludwig von Ingelheim aus dem Rheingau. Sie durften Namen und Wappen der Familien zusammenführen und nennen sich noch heute „Grafen von Ingelheim genannt Echters von und zu Mespelbrunn“.
*****
Text - und Bildquelle
Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.