Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Jürgen Jankofsky
Ein Montag im Oktober | Novembertau
Zwei Erzählungen

Es ist eine Frage, die diese Zeit wie jede Zeit bewegt: Ist das Menschliche und die Nächstenliebe uns eingegeben? Jankofskys Erzählungen »Ein Montag im Oktober« und »Novembertau«, erstmals in den 80ern und 90ern erschienen, bilden mit der Novelle »Dezember-Crash« von 2018 eine berührende, aufwühlende, nicht zuletzt zum Nachdenken bringende Trilogie, die mit diesem Doppelband erstmals geschlossen vorliegt.

E. T. A. Hoffmann-Haus

E. T. A. Hoffmann-Haus

Werner Schwanfelder

Wo E. T. A. Hoffmann wohnte

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, das ist doch ein Schriftsteller? Geboren am 24. Januar 1776 in Königsberg/Preußen, gestorben am 25. Juni 1822 in Berlin. Zuerst war er Jurist. Damit sicherte er sein Aus- und Einkommen. Daneben hatte er sich der Musik und der Zeichenkunst verschrieben. 1808 kam er nach Bamberg und übernahm eine Stelle als Musikdirektor. Er dachte, es sei seine künstlerische Chance, ein Karrieresprung am Bamberger Theater. Er lebte in den beiden oberen Etagen des Hauses am Zinkenwörth, heute Schillerplatz 26.

Es wurde aber nichts mit der Musikerkarriere. Sein erster großer Auftritt als Dirigent endete mit einem Fiasko. So avancierte er zum Gelegenheitsdichter und -komponisten. Seinen Lebensunterhalt musste er sich weitgehend durch Musikunterricht für höhere Töchter verdienen. Dennoch: Im „Poetenstübchen“ in seiner Bamberger Wohnung entstanden die ersten großen Erzählungen. Der erste Band mit phantastisch-skurrilen Erzählungen erschien 1814 bei Kunz in Bamberg. Da hatte der Autor die Stadt aber bereits wieder verlassen. Er folgte noch einmal einem Ruf als Kapellmeister; jedoch wiederum erfolglos. Schließlich wurde er ausbildungsgemäß ein angesehener Kammergerichtsrat in Berlin. Nebenbei war er Künstler. Schrieb, komponierte, zeichnete.

Bamberg hat ihn künstlerisch stark geprägt. Hier hatte er auch die Ideen für zwei Opern: „Aurora“ und „Undine“. Mit denen ist er sogar noch erfolgreich geworden. „Undine“ gilt als die erste romantische Oper in Deutschland.

Weitere Informationen:

E. T. A. Hoffmann-Haus

Schillerplatz 26

96047 Bamberg

Tel.: 0951 / 9550310

www.etahg.de/de/etahaus

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Synagogen in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Rathaus Donauwörth
von Werner Rosenzweig
MEHR
Rathaus Röttingen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Die Obere Pfarre Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

E. T. A. Hoffmann-Haus

Schillerplatz 26
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen