Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Rainer Eckert

SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

E. T. A.-Hoffmann-Theater

E. T. A.-Hoffmann-Theater

Werner Schwanfelder

Ein Theater zu Ehren E. T. A. Hoffmanns

Ein Theater muss Stadt haben. Der Name erinnert meistens an den größten Künstler der Stadt. So auch in Bamberg. Im Jahr 1802 ließ Julius Reichsgraf von Soden, ein preußischer Gesandter und Theaterliebhaber, einen Gebäudekomplex am Schillerplatz zum Theater umbauen. Die Bamberger engagierten ein festes Ensemble und waren damit Vorreiter. 1808 kam E. T. A. Hoffmann als Musikdirektor ans Bamberger Theater. Wenn man den Erzählungen Glauben schenken darf, waren die Bamberger Zeiten für die musikalische Karriere von E. T. A. Hoffmann eher eine Katastrophe. Dass man trotzdem das Theater nach ihm benannte, ist erstaunlich und liebenswert. Als Musiker und Komponist hatte er nämlich erst in seiner Berliner Zeit Erfolg. Aber die Ideen, die zum Erfolg führten, entwickelte er in Bamberg.

Auch als Schriftsteller benötigte er Zeit bis zur Anerkennung. Als Zeichner und Karikaturist blieb sie ihm noch länger versagt, obwohl er seine eigenen Werke mit wunderschönen Illustrationen versah.

E. T. A. Hoffmann war zeitlebens zwischen Kunst und Beruf hin und her gerissen. Vom Beruf lebte er, die Kunst liebte er. So schwankte er auch zwischen Fantasie und Realität. Seine Bamberger Zeit nannte er „Lehr- und Marterjahre“, meinte damit eben diese Lebensspannung. Sie ermöglichte ihm aber auch große künstlerische Ausdrucksformen.

Die Bamberger lieben ihren E. T. A. und haben sein Theater 2003 saniert, nunmehr mit vier Spielstätten unter einem Dach. Ins Große Haus passen an die 400 Besucher. Ab und zu, aber nicht in jeder Saison kommt ein Hoffmann auf die Bühne.


Weitere Informationen:

E. T. A.-Hoffmann-Theater

E. T. A.-Hoffmann-Platz 1

96047 Bamberg

Tel.: 0951 / 873030

www.theater-bamberg.de

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fachwerk-Rathaus in Harburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Alte Hofhaltung
von Werner Schwanfelder
MEHR
Synagogen in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

E. T. A.-Hoffmann-Theater

E.T.A.-Hoffmann-Platz 1
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen