Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Ilona Traub/Peter Traub

Magische Orte in Mitteldeutschland III
Zwischen Thüringer Schiefergebirge und Rhön, Eichsfeld und Altenburg
Reiseführer

Von der magischen Anziehungskraft einer bezaubernden Landschaft

Was verleiht dem Gebiet zwischen Thüringer Schiefergebirge und Eichsfeld so große Anziehungskraft, dass berühmte Kaiserinnen und Dichter hier verweilten, ja selbst der Teufel sich dahin aufgemacht haben soll?
Es ist die Magie seiner Landschaften – der Wälder, Gebirgszüge und Fluss­täler. Der Reiz alter Klosterruinen, trutziger Burgen, blühender Parks und zum Himmel aufragender Dome. Die Schönheit tausendjähriger Städte und der wie von Feenhand geschaffenen Unterwelten.
Erneut nehmen uns Ilona und Peter Traub mit auf Entdeckungsreise. Sie führen zu ausgewählten Orten, erzählen ihre Geschichte, ihre Sagen, Legenden und begegnen Zeugnissen der rätselhaften Bindung von Mensch und Natur.

Unser Leseangebot
Ehemaliges Schloss Rain

Ehemaliges Schloss Rain

Werner Rosenzweig

Spätgotik aus dem 15. Jahrhundert

Das Rainer herzogliche Schloss liegt in der äußersten Nordostecke der Altstadt. Der spätgotische Bau, entstanden zwischen 1392 und 1421, wurde vom Wittelsbacher Herzog Stefan III. anstelle einer zerstörten Burg begonnen. Vollendet wurde der Bau im Jahr 1421 durch seinen Sohn, Herzog Ludwig den Bärtigen von Bayer-Ingolstadt. Ursprünglich als Dreiflügelanlage konzipiert und von einem breiten Wassergraben umgeben, konnte das Schloss nur über eine Zugbrücke betreten werden. Diese Charaktereigenschaft ist heute kaum noch erkennbar, da die Gräben im Jahr 1960 hinterfüllt wurden. Da das Schloss von den bayerischen Herzögen beziehungsweise Kurfürsten kaum zu Wohnzwecken genutzt wurde, diente es hauptsächlich als Amtssitz des Rainer Landrichters, später des Amtsgerichtsdirektors. Auch dunkle Zeiten musste das Schloss überstehen, als 1719 der Hexerei angeklagte Bürgerinnen gefoltert, enthauptet und deren Leichen verbrannt wurden. Während des Spanischen Erbfolgekrieges wurde das Schloss als Reiterkaserne genutzt. Im Dritten Reich traf sich in den Schlossgebäuden der Bund Deutscher Mädels, und nach 1945 dienten die Gebäude heimatvertriebenen Familien als Unterkunft. In den 70er Jahren beherbergte das Gebäude die neu gegründete staatliche Realschule. Heute ist das Schloss Domizil für verschiedene Vereine.

Weitere Informationen:

Ehemaliges Schloss Rain

Schloßstraße 16

86641 Rain

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fachwerk-Rathaus in Harburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Stiftung Juliusspital
von Werner Rosenzweig
MEHR
Altes Rathaus Schweinfurt
von Werner Rosenzweig
MEHR

Ehemaliges Schloss Rain

Schloßstraße 16
86641 Rain

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen