Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Neuer Feminismus? – 104. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Über den Feminismus spricht man wieder. Musikerin Beyoncé hat ihn in die Bildsprache eines ihrer Alben aufgenommen, Millionen von Frauen gehen beim »Women’s March« für Frauenrechte auf die Straße und die #MeToo-Bewegung hat sexuelle Nötigung zu einem globalen Thema gemacht und damit das Geschlechterverhältnis verändert.

Doch was beinhaltet der sogenannte »neue« Feminismus? Was ist »neu«, was hat sich gegenüber einem »traditionellen« Feminismus geändert? Neben der Skizzierung theoretischer Positionen reflektieren Autorinnen und Autoren in der Ausgabe ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.

Mit Beiträgen von Doris Anselm, Giulia Becker, Isabella Caldart, Sonja Eismann, Anna Gien, Lena Gorelik, Caroline Rosales, Mithu Sanyal, Lea Sauer, Marlene Stark, Jasna Strick, Bettina Wilpert und anderen.

Fachwerk-Rathaus in Harburg

Fachwerk-Rathaus in Harburg

Werner Rosenzweig

Malerische Winkel, enge Gassen

Neben seiner Burganlage glänzt Harburg durch seine romantische Altstadt am Ufer der Wörnitz. Dort drängen sich historische Fachwerkbauten und Barockgiebelhäuser, entlang enger verwinkelter mittelalterlicher Gassen, an die aufragenden Felsen. Unter den mehr als 20 historischen Sehenswürdigkeiten hebt sich das Rathaus mit seinem reichen Fachwerk hervor, welches im 15. Jahrhundert von den Grafen zu Oettingen erbaut wurde. Auch heute noch trägt das Rathausdach die sogenannte Blutglocke. Wann immer ein Todesurteil gesprochen wurde, wurde dies durch das Läuten der Glocke kundgetan.

Weitere Informationen:

Fachwerk-Rathaus in Harburg

Schlossstraße 1

86655 Harburg

https://www.stadt-harburg-schwaben.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

E. T. A. Hoffmann-Haus
von Werner Schwanfelder
MEHR
Ehemaliges Schlachthaus
von Werner Schwanfelder
MEHR
Ehemalige Brauerei Mohrenpeter
von Werner Schwanfelder
MEHR

Fachwerk-Rathaus in Harburg

Schloßstraße 1
86655 Harburg (Schwaben)

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen