Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Birgit Neumann-Becker/Hans-Joachim Döring (Hg.)
Für Respekt und Anerkennung
Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR
Sachbuch
Studienreihe der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bd. 9

Br., 148 × 210 mm, 304 S.+ 16 S. Tafelteil, s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-96311-314-7

Erschienen: März 2020

Rathaus in Landsberg am Lech

Rathaus in Landsberg am Lech

Werner Rosenzweig

Wunderschöne Stuckfassade

Schon in frühen Zeiten war der Reichtum Landsbergs legendär. Das lag an den Zöllen aus dem Salzhandel und dem gewinnbringenden Textilhandel. Drei Hauptstraßen führten in die Stadt und trafen sich im Zentrum am Hauptplatz, wo der große barocke Marmorbrunnen steht. Besonders hier kommt der ehemalige Reichtum der Stadt zum Ausdruck, wo sich viele prächtige Bürgerhäuser aneinanderreihen und die hübsche Rokokofassade des Rathauses glänzt, welche der Baumeister und Stuckator, Ratsherr und mehrmalige Bürgermeister Dominikus Zimmermann im Jahr 1719 geschaffen hat. Die kunstvollen Stuckornamente und die Zartheit der Farben tragen dazu bei, dass sie zu einer der bedeutendsten ihrer Art in Bayern zählt. Die Malereien an der Fassade sollen den Ruhm und die Geschicke des einstigen Landesherrn zum Ausdruck bringen. Im Innern des Rathauses sind Gemälde des deutsch-britischen Malers und Bildhauers Hubert von Herkomer sowie Fresken des Künstlers Ferdinand von Piloty zu sehen. Doch neben der ruhmreichen Vergangenheit muss sich Landsberg am Lech auch mit der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Im Landsberger Strafgefängnis verbrachte Adolf Hitler nach seinem Münchner Putsch (1923) seine Haft und schrieb den ersten Band von „Mein Kampf“, in welchem er die Ideologie des Nationalsozialismus verherrlichte.

Weitere Informationen:

Hauptplatz mit Rathaus,

Landsberg am Lech

Hauptplatz 152

86889 Landsberg am Lech

www.landsberg.de

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Böttingerhaus in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Stiftung Juliusspital
von Werner Rosenzweig
MEHR
Kloster Ebrach
von Werner Rosenzweig
MEHR

Rathaus in Landsberg am Lech

Hauptplatz 152
86889 Landsberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen