Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Basilika Gößweinstein

Basilika Gößweinstein

Werner Rosenzweig

Von Wallfahrern und Heiligen

Der Markt Gößweinstein zählt zu einer der reizvollsten Gegenden Deutschlands. Schroffe Dolomitfelsen, romantische Täler, ausgedehnte Wanderwege beherrschen das Szenario. Auf jeden Fall ist der Ort das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz. Das monumentale Gotteshaus der Pfarrund Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen des Ortes. Tausende von Wallfahrern kommen jährlich. Doch die von 1730 bis 1739 errichtete Kirche lockt auch Touristen und Kunstfreunde an, zählt sie doch zu den bedeutendsten spätbarocken Sakralbauten Frankens. Die Kirche ist ein Meisterwerk des bekannten Architekten Balthasar Neumann. Die Basilika ist ein Teil des umliegenden sogenannten „Heiligen Bezirks“, der im 17./18. Jahrhundert entstand. Rechts neben der Basilika steht das Pfarrhaus mit Pfarrgarten, welches einem Schloss nicht ungleich sieht. Weitere Höhepunkte, die hinter der barocken Kirche liegen, sind die Dreifaltigkeitskapelle, die Marienoder Lourdesgrotte und die Klosterkirche St. Maria aus dem 17. Jahrhundert.

Jenseits eines kleinen Sträßchens und hinter der Basilika dehnt sich das Franziskanerkloster mit Klostergarten (1723/24) aus. Es begrenzt den Heiligen Bezirk. Von hier aus kann man zum Kreuzberg aufsteigen, einem Aussichtspunkt auf steilem Fels. Hier oben steht das sogenannte Hochkreuz, Endpunkt des Kreuzwegs der Wallfahrer.

Weitere Informationen:

Adresse:

Balthasar-Neumann-Straße 2

91327 Gößweinstein

Tel.: 099242 264

Internetauftritt: https://pfarrgemeinde-goessweinstein.de/



*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wieskirche Steingaden
von Werner Rosenzweig
MEHR

Basilika Gößweinstein

Balthasar-Neumann-Straße 2
91327 Gößweinstein

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen