Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Rolf Mai

Brunzkachl
Ein München-Krimi

Ein München-Krimi mit Hendl und reichlich Gerstensaft

Kommissar Herbert Wamprechtshammer hat’s nicht leicht. Erst auf Reha dank Hexenschuss und jetzt auch noch eine Isarleiche. Dem Opfer wurden sämtliche Gliedmaßen fein säuberlich amputiert und das Herz bei lebendigem Leibe herausgeschnitten. Als sich zu der Leiche auch noch ein grausam zu Tode gefolterter Fitnesstrainer und eine verschwundene Finanzbeamtin gesellen, sind der Kommissar und seine Kollegen Theresa Gruber und Siegfried Leininger gefordert. Ein Serienmörder treibt sein böses Spiel in der Isarmetropole. Doch ohne ein gewisses Quantum an Münchner Gemütlichkeit, Bier und Hendl läuft beim »Berti« Wamprechtshammer gar nichts.

Basilika St. Ulrich und Afra

Basilika St. Ulrich und Afra

Werner Rosenzweig

Doppelkirche als Symbol der Ökumene

Am Augsburger Ulrichsplatz trifft man auf ein seltenes Kirchenensemble. Dort stehen die katholische Basilika St. Ulrich und Afra und die Evangelische Ulrichskirche. Beide Gotteshäuser sind aneinandergebaut, wobei der evangelische Sakralbau ursprünglich als Vorhalle zur Basilika errichtet wurde. Der Ort, an dem die Kirchen stehen, lag einst vor den Toren der alten Stadt. Vorgängerbauten wurden durch die Einfälle der Ungarn und Brände zerstört. Beide Kirchenhäuser sind nach dem heiligen Ulrich benannt, der 923 von König Heinrich I. zum Bischof von Augsburg ernannt wurde. Die katholische Basilika trägt zusätzlich den Namen der heiligen Afra, einer ehemals afrikanischen Prostituierten, die von Bischof Narcissus von Gerona zum Christentum bekehrt wurde. Im Rahmen der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian wurde sie in Haft genommen und im Jahr 304 durch das Schwert hingerichtet. Die Gebeine der im Jahr 1064 heiliggesprochenen Afra ruhen heute in der Bartholomäus-Kapelle von St. Ulrich und Afra. Die Basilika wurde seit dem 7. Jahrhundert in mehreren Phasen erbaut. Ab dem 11. Jahrhundert entstand das Benediktinerkloster. Im Rahmen der Reformation löste sich die Pfarrgemeinde immer stärker vom Kloster. Drei barocke Altäre (Anbetung der Hirten, die Auferstehung Christi und das Pfingstwunder) sollte man sich unbedingt ansehen.

Weitere Informationen:

St. Ulrich und Afra

Ulrichsplatz 19

86150 Augsburg

https://ulrich-afra-anton.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Frauenkirche Nürnberg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Wieskirche Steingaden
von Werner Rosenzweig
MEHR

Basilika St. Ulrich und Afra

Ulrichsplatz 19
86150 Augsburg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen