Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Tim Herden

Süderende
Insel-Krimi

Der neue Inselkrimi des Erfolgsautors Tim Herden!

Eine junge Frau liegt tot im Hotel »Wiesenweg« in Vitte. Ihr Begleiter, der Rüganer Tourismusmanager, verschwindet spurlos beim »Insellauf«. Stefan Rieder, inzwischen Chef der Sonderkommission »Ostseeküste« in Stralsund, kehrt nach Hiddensee zurück. Gemeinsam mit der Inselpolizistin Nelly Blohm beginnt er zu ermitteln. Als in Baabe auch noch ein Augenzeuge ermordet wird, nimmt der Fall für Blohm und Rieder eine überraschende wie lebensgefährliche Wendung …
In gekonnt und gewohnt unterhalt­samer Manier lässt Herden sein neues Dream-Team ermitteln. Spannung pur!

Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz Donauwörth

Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz Donauwörth

Werner Rosenzweig

Kreuzreliquie aus Konstantinopel

Am oberen Ende der Reichsstraße liegt die barocke Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz. Einst als Benediktinerkloster gegründet, erhielt das Kloster im Jahr 1030 als Gründungsgabe einen Teil vom Kreuz Christi, welchen Mangold I. von Werd aus Konstantinopel mitbrachte. Da die Anlage im Dreißigjährigen Krieg starke Schäden erlitt, wurde die Kirche ab 1717 im spätbarocken Stil neu errichtet. In diesem Zusammenhang ist auch die Geschichte der „Röls-Buben“ interessant. Am 7. Juli 1717 wurde in Anwesenheit von Reichsprälat Rogerius Röls, Abt des Zisterzienserklosters Kaisheim, seiner Brüder Amandus, Abt des Benediktinerklosters Heilig Kreuz und Johann Georg, Bürgermeister in Donauwörth, der Grundstein für den neuen Kirchenbau gelegt. Als der junge Amandus im Alter von 28 Jahren zum Abt des Klosters Heilig Kreuz gewählt wurde, befand sich das Kloster in einem desolaten Zustand. Doch der junge, tatkräftige Abt zeigte Ausdauer. Schon drei Jahre später waren die Außenarbeiten abgeschlossen, sodass mit den Innenarbeiten begonnen werden konnte. Man sagte ihm nach, dass er sein Wappen mit Bedacht gewählt hatte. Es zeigt auf der linken Seite drei Pappeln als Sinnbild der Beharrlichkeit und auf der rechten Hälfte einen Kranich auf einem Bein stehend, einen Stein in der freien Kralle haltend, als Zeichen der Wachsamkeit.

Weitere Informationen:

Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig

Kreuz Donauwörth

Heilig-Kreuz-Straße 19

86609 Donauwörth

https://www.donauwoerth.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bamberger Dom
von Werner Schwanfelder
MEHR
Basilika Gößweinstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Basilika Vierzehnheiligen
von Werner Rosenzweig
MEHR

Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz Donauwörth

Heilig-Kreuz-Straße 19
86609 Donauwörth

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen