Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Wolfgang Hirschmann/Adrian La Salvia (Hg.)
Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Sachbuch

Der Klang des Gartenreichs

Die wissenschaftliche Erschließung des Dessau-Wörlitzer-Kulturkreises war lange auf die heute noch zu besichtigenden Zeugnisse der Architektur und Gartenkunst konzentriert. Das 250-jährige Bestehen der Dessauer Hofkapelle/Anhaltischen Philharmonie 2016 bot den Anlass, sich dem immateriellen musikalischen Kulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs im Rahmen der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission zu nähern.
Die Beiträge des Bandes versammeln die Ergebnisse der Tagung und zeigen, dass die Kenntnis der Dessau-Wörlitzer Musiklandschaft des 18. Jahrhunderts einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der europäischen Aufklärung und Empfindsamkeit zu leisten vermag. Die opulente Ausstattung des Bandes mit vielen Abbildungen soll dabei helfen, ein lebendiges Bild der reichen Musik- und Theaterkultur der Epoche zu entwerfen.

Spätgotische Hallenkirche St. Georg

Spätgotische Hallenkirche St. Georg

Werner Rosenzweig

Die Kirche mit dem „Daniel“

Inmitten der stadtmauerumringten Altstadt steht die Kirche St. Georg. Ihr mächtiger, 90 Meter hoher Turm ist von überall aus zu sehen. 1454 wurde mit seinem Bau begonnen. Es dauerte ein halbes Jahrhundert, bis er mit einem Notdach versehen wurde. 1537 zerstörte ein Blitzschlag das Dach. Bald darauf wurde der Glockenturm mit Türmerstube, Bett, Ofen, Toilette und Kochecke vollendet. Man nannte den Turm simpler Weise „Stain“. Dann wurde er auf „Wendelstein“ umgetauft. Ein Bibelzitat brachte ihm schließlich seine heutige Bezeichnung „Daniel“. Dort heißt es: „Und der König erhöhte Daniel und gab ihm große und viele Geschenke und machte ihn zum Fürsten über die ganze Landschaft …“ Der Turm war für Nördlingen von hoher Bedeutung. Ständig war er von zwei Wächtern besetzt. Um sicher zu gehen, dass sie auch nachts ihre Posten bezogen hatten, mussten sie „So, G’sell, so“ rufen. Bis heute schallt dieser Ruf zwischen 22 und 24 Uhr alle halbe Stunde vom Turm. Seit 2010 hat Daniel einen ständigen Wächter. Eines Tages war eine Katze da, die bald den Spitznamen „Wendelstein“ abbekam. Da sie die schmutzenden Tauben auf dem Turm vertreibt, und die Stadt ihr das Futter spendiert, ist sie geblieben. So begrüßt sie die Besucher des Turms mit freudigem Schnurren, fühlt sich in der Turmstube offensichtlich recht wohl und sieht sich Nördlingen von oben an.

Weitere Informationen:

Spätgotische Hallenkirche St. Georg

Marktplatz 10

86720 Nördlingen

www.noerdlingen.de

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Chammünster
von Mia Brettschneider
MEHR

Spätgotische Hallenkirche St. Georg

Marktplatz 10
86720 Nördlingen

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen