Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Ewald König
Die DDR und der Rest der Welt
Außenbeziehungen zur Wendezeit. Notizen eines Wiener Korrespondenten
Sachbuch

Lavieren zwischen Ost und West

Bis zuletzt ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählt der damals in der DDR und der Bundesrepublik akkreditierte österreichische Journalist Ewald König über seine Erfahrungen und Begegnungen in Ost und West. Zudem lässt er Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse schildern – als Akteure großer Politik und einfach als Menschen.

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Schongau

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Schongau

Werner Rosenzweig

Wichtiger Sakralbau im Pfaffenwinkel

Die Stadt Schongau liegt relativ mittig zwischen Augsburg und Füssen und besitzt damit eine günstige Ausgangsposition für den südlichen Bereich der Romantischen Straße. Während sich die Neustadt am westlichen Ufer des Lechs ausbreitet, thront die Altstadt auf einem Lechberg und ist nahezu vollkommen von der historischen Stadtmauer umschlossen. Mitten im Zentrum steht die sehenswerte, barocke Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, welche im 18. Jahrhundert anstelle eines romanisch-gotischen Vorgängerbaus errichtet wurde. Im Jahr 1753 wurde sie nach den Plänen des Oberbaumeisters Johann Baptist Gunetzhainer fertiggestellt. Die prächtigen Stuckdekorationen stammen vom Landsberger Baumeister Dominikus Zimmermann, der seine Kunst auch an der Wallfahrtskirche „in der Wies“ und am historischen Rathaus in Landsberg am Lech hinterließ. Die kunstvollen Deckengemälde stammen von Matthäus Günther, einem bayerischen Maler der Barock- und Rokokozeit, und zeigen die Krönung Mariens im Himmel sowie die Geschichte der Juden nach dem Untergang Babylons. Zunftstangen geben Hinweise auf die verschiedenen Handwerkszünfte. Der Hochaltar von Franz-Xaver Schmädl schließlich stellt die Aufnahme Mariens in den Himmel dar. Von 1999 bis 2001 wurde das Gotteshaus komplett restauriert.

Weitere Informationen:

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt,

Schongau

Kirchenstraße 7

86956 Schongau

http://www.pg-schongau.com/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kapelle Amorsbrunn
von Carolin Eberhardt
MEHR
Frauenkirche Nürnberg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Schongau

Kirchenstraße 7
86956 Schongau

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen