Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Rainer Eckert

SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Gärtner- und Häckermuseum

Gärtner- und Häckermuseum

Werner Schwanfelder

Wo die Gärtner lebten

Es ist durchaus bemerkenswert, dass ein Stadtteil von Bamberg Gärtnerstadt genannt wird. Der Name ist Programm. In einem typischen Gärtnerhaus mit viel Gartenland drum herum hat man das Gärtner- und Häckermuseum untergebracht.

Schon um 1600 gab es hier ein Gärtnerhaus mit Ziehbrunnen. Um 1767 wurde das heutige Museumsgebäude als (sehr typisches) Durchfahrtshaus errichtet. In Haus und Garten kann der Besucher das Gärtnerdasein um 1900 erleben. Welche Gemüse- und Kräuter gab es, mit welchen Gerätschaften wurden sie bearbeitet? Welche Bräuche pflegten die Gärtner? Das Museum existiert bereits seit 1979. Aber erst 2012 wurde es grundlegend renoviert und auf den neuesten Museumsstand gebracht.

Bamberg ist bekannt und hoch gelobt für seine Stadtgärten. Das Gärtnerviertel befindet sich östlich der Regnitz, wo es fruchtbares Land gibt, wasserreich und geschützt. Seit dem Mittelalter gedeihen hier Gemüse, Kräuter und Blumen. Und über viele Jahrhunderte waren insbesondere der Anbau und der Verkauf von Süßholzwurzeln (Rohstoff für Heilmittel und Lakritze) von Bedeutung. Außerdem deckten sich Städter und Bauern gleichermaßen mit Saatgut von Zwiebel, Kümmel, Lauch, weißer, roter und gelber Rübe, Kohlrabi, Salat und Spinat ein.

Aber nicht nur um die Gärtner geht es, sondern auch um die Häcker, also um die Winzer, die schon im Hochmittelalter an den Hängen um den Domberg Weintrauben anbauten. Als es zu kalt wurde, gab man den Weinbau auf und stellte auf Hopfen, Obst und Getreide um. Bamberg wurde zur Bierstadt.

Weitere Informationen:

Gärtner- und Häckermuseum

Mittelstraße 34

96052 Bamberg

Tel.: 0951 / 201618

www.gaertner-und-haecker-museum.byseum.de

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fränkisches Freilandmuseum
von Werner Rosenzweig
MEHR
Levi-Strauss-Museum
von Werner Schwanfelder
MEHR
Naturkunde-Museum Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

Gärtner- und Häckermuseum

Mittelstraße 34
96052 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen