Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Grit Kalies
Raumzeit
Roman

Einsteins Relativitätstheorie gilt als bestätigt. Das derzeitige physikalische Weltbild beruht auf ihr. Dennoch gab und gibt es immer wieder Stimmen, die sie anzweifeln. Richard gehört zu ihnen und hat sich damit wissenschaftlich schon fast ins Abseits manövriert. Nun soll er den für seine berufliche Zukunft entscheidenden Probevortrag an der Uni ausgerechnet dem Thema Raumzeit widmen …

Ein Sachbuch der Autorin zum Thema erschien 2019 bei De Gruyter unter dem Titel »Vom Energieinhalt ruhender Körper. Ein thermodynamisches Konzept von Materie und Zeit«.

Am Kranen Bamberg

Am Kranen Bamberg

Werner Schwanfelder

Wo die Schiffe beladen wurden

Die Kräne sind die letzte Erinnerung an den Bamberger Hafen. Früher befanden sich hier die Anlegestellen und damit das wirtschaftliche Herz der Stadt. Ein Höhepunkt dieser wirtschaftlichen Entwicklung war das Jahr 1156, als Kaiser Friedrich I. Barbarossa Bamberg das Stapelrecht gewährte. Das war für die Stadt recht komfortabel. Von nun an musste jedes Schiff, das durch Bamberg fuhr, anhalten und seine Waren drei Tage lang in der Stadt zum Verkauf anbieten. Hierzu wurden die Kräne aufgebaut. Dort gab es als Reminiszenz bis vor wenigen Jahren einen Fischmarkt. Nun legen „Am Kranen“ die Ausflugsschiffe ab.

Weitere Informationen:

Am Kranen

96047 Bamberg

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Saalequelle
von Lutz Fischer
MEHR
Fähre am Mühlwörth
von Werner Schwanfelder
MEHR
Reichsstraße Donauwörth
von Werner Rosenzweig
MEHR
Teufelshöhle Pottenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR

Am Kranen Bamberg

Am Kranen
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen