Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Bamberger Marionettentheater

Bamberger Marionettentheater

Werner Schwanfelder

Kleine Puppen, großes Theater

Das kleinste Theater? Jedenfalls ein kleines Theater in einem wunderschönen Barockpalais, dem Staubschen Haus, mit gerade 30 Sitzplätzen. Als Eingang ein Treppenaufgang von 1795.

Das Theaterchen stammt aus dem Jahr 1821 wie auch die Kulissen, Figuren, Dekoration und Beleuchtung. Klaus Loose, der Gründer und frühere Prinzipal des Theaters, fand 1958 dieses Unikat in einem Kellerladen im Antiquitätenviertel Berlins. Maßstab eins zu zehn. Die Zuschauer konzentrieren sich auf den Aufführungskasten und gewinnen allmählich das Gefühl, vor einer großen Bühne zu sitzen. Dann werden sie in das 18. Jahrhundert entführt, als diese Spielkultur und Bühnenkunst modern war. Heute angeblich einmalig in dieser Art in Europa.

Das Repertoire ist reichhaltig. Vielleicht sollte man sich Bamberg-gemäß den Sandmann von E. T. A. Hoffmann ansehen. Noch historischer das Papiertheater, was nur noch selten zu sehen ist. Im Theater werden die Stücke so gespielt wie auf großen Bühnen üblich. Nur eben mit Marionetten. Früher beleuchteten Kerzen die kleine Bühne, heute moderne Technik, sogar Nebel kann aufsteigen, wenn gewünscht. Die Mühen, die mit einer Vorstellung verbunden sind, sollte man richtig einschätzen. Die Freude der Zuschauer auch.

Alle Anstrengungen sind es wert, dieses Kleinod zu erhalten und die Spielkunst zu bewahren. Gründer Klaus Loose hat das Theater der Stadt Bamberg geschenkt. Gelebt und verwaltet wird es seit 1996 vom Verein „Freunde des Bamberger Marionettentheaters e. V.“.

Weitere Informationen:

Bamberger Marionettentheater

Untere Sandstraße 30

96049 Bamberg

Tel.: 0951 / 67600

https://www.bamberger-marionettentheater.de/

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Markusplatz Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Stadtzentrum Dinkelsbühl
von Werner Rosenzweig
MEHR
Felsenlabyrinth Luisenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Bamberger Marionettentheater

Untere Sandstraße 30
96049 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen