Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Brecht

Zerstörte Lebenswelten
Juden in Quedlinburg 1933–1945

Eberhard Brecht schildert das Leben und Leiden von Juden in der Kleinstadt Quedlinburg vor und während der NS-Diktatur. Glaube und Rituale wurden gelebt, ohne dass sich die Juden der Stadt in einer Parallelgesellschaft bewegten. Im Gegenteil: Gläubige wie zum Protestantismus konvertierte Juden trugen maßgeblich zum gesellschaftlichen Leben der Stadt bei. Diese Integration löste sich nach 1933 mit der antisemitischen Propaganda, den Nürnberger Gesetzen und anderen Einschränkungen von persönlicher Freiheit sowie den Ausschreitungen gegen Juden und ihre Geschäfte, insbesondere in der Pogromnacht 1938, auf.

Plönlein Rothenburg

Plönlein Rothenburg

Werner Rosenzweig

Meistfotografiertes Stadtmotiv

Läuft man vom Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber die Obere und die Untere Schmiedgasse bergabwärts, stößt man nach wenigen hundert Metern auf das meistfotografierte und bekannteste Postkartenmotiv der mittelalterlichen Stadt. Es ist das Plönlein, ein historischer Platz, dessen Name aus dem Lateinischen (planum) kommt und so viel wie „ebener Platz“ bedeutet. Meist stehen die Hobbyfotografen aus aller Welt dort auf Höhe des historischen Hotels „Goldener Hirsch“, in der Nähe, wo rechterhand die „Kobolzeller Steige“ hinab zum Kobolzeller Tor führt. Was macht das Plönlein so beliebt? Es ist das Ensemble, welches sich an dieser Stelle so harmonisch zusammenfügt. Da steht das schmale, ockerfarbene Fachwerkhaus, mit dem kleinen Brunnen davor, links vom Siebersturm und rechts vom tiefer stehenden Kobolzeller Tor eingeschlossen. Beide Türme werden aus Sicht des Fotografen beidseitig von hübsch hergerichteten Bürgerhäusern umrahmt. Das Kobolzeller Tor ist Teil der alten Wehranlage und wurde um das Jahr 1360 erbaut. Damit ist es älter als die Ringmauer der Stadt. 1727 wurde es umgebaut. Das Sieberstor, welches seinen Namen durch einen benachbarten Siebmacher erhielt, und vor 1602 Äußeres Gelbsatteltor hieß, trennt die Rothenburger Innenstadt von der im Spätmittelalter errichteten Vorstadt am Spital.

Weitere Informationen:

Plönlein Rothenburg

vom Marktplatz der

Oberen Schmiedgasse folgen

91541 Rothenburg ob der Tauber

www.rothenburg.de

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

LEGOLAND Deutschland Resort
von Carolin Eberhardt
MEHR
Fuggerei Augsburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Frankentherme
von Werner Rosenzweig
MEHR
Kettenbrücke Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Felsenlabyrinth Luisenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Plönlein Rothenburg

Marktplatz
91541 Rothenburg ob der Tauber

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen