Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Marco Warmuth/Tina Pruschmann
gottgewollt
Das Leben der Ordensschwestern von der heiligen Elisabeth
Bild-Text-Band

Gottgeweihtes Leben – dokumentarische Fotos und biografische Interviews

Der Band »Gottgewollt« porträtiert Leben und Alltag der Ordensfrauen. Die Autoren spüren einer Lebensweise nach, die aus der Zeit gefallen scheint angesichts einer Gesellschaft, in der individuelle Freiheit und Wohlstand zur zentralen Lebensorientierung geworden sind.

Tafelberg Walberla

Tafelberg Walberla

Werner Rosenzweig

Der Berg der heiligen Walburga

„Ob Forchheim bei Kirchehrenbach, woll’n wir zu Berge steigen“, dichtete im 19. Jahrhundert Victor von Scheffel, einer der Entdecker der romantischen Fränkischen Schweiz. Gemeint ist die Ehrenbürg, ein Tafelberg im Landkreis Forchheim, unter den Einheimischen besser bekannt als das „Walberla“. Neben dem Staffelberg gilt die Ehrenbürg als weiterer „Heiliger Berg der Franken“. Eigentlich ist das Bergmassiv ja eine Doppelkuppe mit dem 532 Meter hohen Rodenstein und der 514 Meter hohen Ehrenbürg. Zwischen den beiden Felsgipfeln biegt sich das Bergplateau durch wie der Sattel eines Springreiters.

Bereits seit der Jungsteinzeit bis ins fünfte Jahrhundert n. Chr. war das Bergmassiv nachweislich besiedelt. Im vierten Jahrhundert v. Chr. lag hier nach Forschungen der Archäologen die bedeutendste Stadt Bayerns mit mehr als 6.000 Menschen, umgeben von einer Befestigungsanlage. Auch die Kelten waren hier heimisch. Schmuck und Gebrauchskeramik aus dem Mittelmeerraum zeugen von ihren weitreichenden Handelsbeziehungen. Auffällig ist die kleine Kapelle, die seit dem 17. Jahrhundert auf dem Plateau des Walberla steht und der Heiligen Walburga geweiht ist. Sie ersetzte einen Holzbau, der schon drei Jahrhunderte vorher hier oben errichtet wurde, denn das Walberla gilt schon immer als einer der mystischen Kraftorte Frankens und schon zu früheren Zeiten kamen Menschen hierher, um frei zugängliche Erdenergie in sich aufzunehmen. Das wollte die Kirche im düsteren Mittelalter unterbinden und ließ die hölzerne Kapelle errichten.

Dennoch blieb das Walberla ein mystischer Ort und schnell bildeten sich viele Sagen um das Bergmassiv. Böse Hexen und Dämonen sollen auf den Höhen ihr Unwesen getrieben haben. Gott sei Dank hat sich die Heilige Walburga des Berges angenommen und die Höllenbrut dort oben besiegt. Ja, sie hat das Gesindel sogar gezwungen, ihr beim Bau der Walpurgiskapelle zu helfen. Zum Dank dafür dürfen die Hexen und Dämonen noch einmal im Jahr ihr Unwesen auf dem Berg treiben. Das ist in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai. Als Dank und zu Ehren der Heiligen Walburga feiern die Menschen seitdem jedes Jahr am ersten Wochenende im Mai das Walpurgisfest auf dem Walberla. Es ist das älteste Frühjahrsfest Deutschlands. Zehntausende Ausflügler ziehen an diesen Tagen auf den Berg, um auf der Hochebene bei Bier, fränkischen Bratwürsten und sonstigen Spezialitäten den herrlichen Ausblick in das Wiesenttal und auf die umliegenden Ortschaften zu genießen, die sich wie die Perlen am Hals einer schönen Frau um das Bergmassiv ranken. Egal, ob von Kirchehrenbach, Dietzhof, Leutenbach, Schlaifhausen oder Wiesenthau, von allen Orten führen Wege auf das Walberla. Die schönste Jahreszeit dafür ist Ende April, Anfang Mai, zur Kirschblüte, denn die Fränkische Schweiz ist das größte Süßkirschenanbaugebiet Europas.


Weitere Informationen:

Tourismusverein „Rund ums Walberla“

www.walberla.de

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Teufelshöhle Pottenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Stadtzentrum Dinkelsbühl
von Werner Rosenzweig
MEHR
Alte Mainbrücke Würzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Wunderburg Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Marktplatz Coburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Tafelberg Walberla


Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen