Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Rainer Eckert

SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Wunderburg Bamberg

Wunderburg Bamberg

Werner Schwanfelder

Das letzte Dorf in Bamberg

Es war im Jahr 1350, als der bischöfliche Forst- und Küchenmeister Friedrich von Rotenstein die Erlaubnis erhielt, im südöstlich vor der Stadt gelegenen Gebiet ein wehrhaftes Haus mit Stadel und Gebäuden zu erbauen, „also vestiglichen und kostlichen, das man es heyset die Wunderburg“. Daraus wurde ein Stadtviertel, modern und stylish. Es verlangte sogar den Zeitgenossen Respekt ab: ein bewaldetes Gebiet mit einer Siedlung, bereits hundert Jahre später als Vorstadt tituliert.

Wichtigster Bau war zunächst ein Koppenhof, ein bischöfliches Gestüt. Um 1500 wurde erstmals eine Kapelle der Heiligen Magdalena erwähnt. Noch heute feiert man aus diesem Anlass die Wunderburger Kirchweih (am dritten Wochenende im Juli).

Das Viertel ist noch immer dörflich geprägt. Im 19. Jahrhundert wurde es in die Stadt eingegliedert, weil sie sich in das Gärtnerland östlich der Regnitz ausbreitete, mit der Eisenbahn leicht zu erreichen. Wichtig waren in den 1880er-Jahren die Dammanlagen, die das Gelände hochwasserfrei hielten und eine wichtige Voraussetzung für die bauliche Entwicklung schufen. Erwähnenswert weiterhin die Kasernengebäude an der Nürnberger Straße und die neugotische Pfarrkirche Maria Hilf.

Heute hat die Wunderburg eine vielfältige Struktur: Industrie, Gärtnereien, Apotheken, Arztpraxen, Märkte, Bäckereien, Metzgereien, Brauereien, Handwerksbetriebe und Cafés. Daneben reizvolle Gassen, Straßen und Plätze: Sie laden zu Spaziergängen ein und vermitteln einen faszinierenden Eindruck von Historie mit Zukunftsperspektive.

Weitere Informationen:

Wunderburg

Bleichanger, Wunderburg und Kapellenstraße

96050 Bamberg

www.wunderburg.de/

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Teufelshöhle Pottenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Tegernsee
von Maximilian Müller
MEHR
Bürgerpark Hain
von Werner Schwanfelder
MEHR
Eremitage Bayreuth
von Werner Rosenzweig
MEHR

Wunderburg Bamberg

Wunderburg
96050 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen