Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten bei Familie Luther

Christoph Werner

Luthers jüngster Sohn erzählt vom Christfest

Paul Luther, der jüngste Spross der Lutherfamilie, gewährt dem Leser Einblick in sein Leben und das seiner Familie.
Er berichtet von seiner Kindheit in Wittenberg und der Krankheit seines Vaters, von seiner Verwicklung, die ihm als Leibarzt widerfuhren, und von den Intrigen am Gothaer Hof. Reichlich illustriert öffnen sie dem Leser die Tür zur Weihnachtsstube der Familie Luther.

Die Leonhardifahrt in Bad Tölz

Die Leonhardifahrt in Bad Tölz

Isabell Meseck

Briefmarke Leonhardifahrt
Briefmarke Leonhardifahrt
Glänzend gestriegelt und prächtig geschmückt in leuchtenden Herbstfarben, so ziehen die Vierspänner alljährlich am 6. November durch die Straßen von Bad Tölz. An der Spitze des Zuges tragen die Reiter die Standarte des heiligen Sankt Leonhard, dem Schutzpatron von Ross und Vieh. Ihr Ziel ist der Kalvarienberg mit seiner Kreuzkirche und der Sankt Leonhard geweihten Kapelle.

Früher wurde die Leonhardifahrt nur von einzelnen Reitern ausgeführt. Sie zogen betend zum Kalvarienberg, der damals noch Höhenberg hieß, hielten dort Andacht und ritten dann wieder zur Stadt zurück, wo sie nach einer fröhlichen Feier wieder heim ritten.

Zu diesem Zeitpunk war die Leonhardifahrt noch regellos und lief nach keinem geordnetem Muster ab. Sie stand sogar kurz vor einem Verbot, da das Treiben immer öfter ausartete.

Jedoch wurde dies 1856 vom Tölzer Ortspfarrer Pfaffenberger geändert, indem er aus dem einfachenen Umreiten der Kapelle eine würdige und geordnete Wallfahrt gestaltete. Er war somit der Begründer der heute weltweit berühmten Tölzer Leonhardifahrt.

Frauen in Tracht
Frauen in Tracht

Anders als bei den Pfingstritten oder anderen Ritten zu Ehren der Pferdepatrone Georg, Stefan, Martin und Leonhard, an denen nur Männer teilnehmen dürfen, ist es bei der Leonhardifahr auch Frauen und Kindern gestattet. Allerdings reiten sie nicht selber, sondern fahren in feierlich geschmückten und von vier kräftigen Kaltblütern gezogenen so genannten Tafel- und Truhenwagen umher.

Natürlich hat die Prozession auch eine festgelegte Zugfolge: An der Spitze des Zuges sind die Reiter mit der Leonhardistandarte, danach folgen die Wagen mit den Geistlichen und den Stadträten, anschließend die Wagen mit den Frauen und Kindern. Dazwischen sind immer wieder verschiedene Reitergruppen und Musikanten.

Pünktlich um 9 Uhr, unter dem Geläut der Kirchenglocken, beginnt die Wallfahrt und führt hinauf zum Kalvarienverg, wo die Wallfahrer und ihre Pferde den Segen empfangen. Anschließend findet ein Gottesdienst statt. Gegen Mittag geht es zurück zur Stadt, wo die Leonhardifahrt nach einer erneuten Segnung an der Mühlenfeldkirche endet. Den Ausklang bildet am Nachmittag der Wettkampf der so genannten "Großschnalzer", einem rhythmischen Peitschenknallen, das weithin in der Stadt zu hören ist.

Die Leonhardifahrt ist noch heute ein Ausdruck tiefer Religion und vor allem Heimatliebe.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.bad-toelz.de

*****

Textquelle: Tourismus Bad Tölz

Bild 1: gemeinfrei

Bild 2: Florian Schott www.wikipedia.de

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Rauhnächte
von Isabell Meseck
MEHR
Wolfsauslassen
von Andreas Michael Werner
MEHR
Bayerisches Weihnachten
von Carolin Eberhardt
MEHR
D‘ Hundsfud
von Carolin Eberhardt
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen