Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Florian Russi
Symbolon
Europas Kinder auf Reisen
Roman

Reise durch den Kontinent – auf der Suche nach Harmonie und Frieden

Die Menschen und die Götter – vielleicht ist das ein Symbol für den ewigen Widerstreit, die Ambivalenz in der Welt. Zeus grämt schon lange die Ferne zwischen Göttlichkeit und Menschheit, das Auseinanderdriften der einstigen Harmonie. Deshalb schickt er zwei seiner Söhne von Kreta aus quer durch Europa, um eine Art Götter- und Menschentag an einem Ort des Friedens einzuberufen und so das Schicksal des Kontinents in ein glückliches zu wenden und die alte Einheit wiederherzustellen. Dafür braucht er die Hilfe all seiner Götterkollegen, die den verschiedenen Völkern Europas heilig sind … Ein nur ansatzweise antiker Plot – Verweise auf die unmittelbare Gegenwart sind unübersehbar.

Unser Leseangebot
Aschaffenburg

Aschaffenburg

Werner Rosenzweig

Das Ensemble um die Stiftsbasilika

Die verwinkelte Altstadt Aschaffenburgs bietet so manche Sehenswürdigkeit. Hervorzuheben sind die Stiftsbasilika St. Peter und Alexander sowie die nebenstehenden Gebäude. Die Basilika thront auf einem kleinen Hügel und überragt die Altstadt. Sie ist die älteste Kirche am Ort, deren Gründung auf Herzog Liudolf von Schwaben, Sohn Kaiser Ottos I., und seiner Frau Ida um 950 zurückgeht. Bereits 982 vermachte ihrer beider Sohn Herzog Otto die Stadt Aschaffenburg an Kurmainz. So kam auch das Stift unter die Obhut und den Schutz des Mainzer Erzbischofs und Reichskanzlers Willigis. Bis 1803 verblieb Aschaffenburg im Territorium des Hochstifts Mainz. 1814 wurde die Stadt dem Königreich Bayern unterstellt und St. Peter und Alexander gehörte fortan zum Bistum Würzburg. Ältester Teil der Stiftsbasilika ist das Langhaus. Besonders sehenswert ist der einzigartige spätromanische Kreuzgang mit seinen 64 Kapitellen, der zwischen 1240 und 1245 entstand. Im Innern der Kirche sind das ottonische Kreuz aus dem 10. Jahrhundert, der mit einem Baldachin überdachte, spätbarocke Hochaltar, der „Maria-Schnee-Altar“, der Taufstein mit Gemälden von Konrad von Mosbach, die „Beweinung Christi“ von Matthias Grünwald sowie das Erthaldenkmal zu bewundern. Im Stiftsmuseum befindet sich der mittelalterliche Stiftsschatz, der zu den bedeutendsten Ensembles seiner Art in Deutschland gehört.


Weitere Informationen:

Adresse:

Stiftsbasilika

St. Peterund Alexander

Stiftsgasse 5

63739 Aschaffenburg

Internetauftritt:

www.stiftsbasilika.de

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Dinkelsbühl
von Werner Rosenzweig
MEHR
Ansbach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Friedberg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Iphofen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Bad Kissingen
von Werner Rosenzweig
MEHR

Aschaffenburg

Stiftsgasse 5
63739 Aschaffenburg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen