Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Wolfgang Hirschmann/Adrian La Salvia (Hg.)
Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Sachbuch

Der Klang des Gartenreichs

Die wissenschaftliche Erschließung des Dessau-Wörlitzer-Kulturkreises war lange auf die heute noch zu besichtigenden Zeugnisse der Architektur und Gartenkunst konzentriert. Das 250-jährige Bestehen der Dessauer Hofkapelle/Anhaltischen Philharmonie 2016 bot den Anlass, sich dem immateriellen musikalischen Kulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs im Rahmen der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission zu nähern.
Die Beiträge des Bandes versammeln die Ergebnisse der Tagung und zeigen, dass die Kenntnis der Dessau-Wörlitzer Musiklandschaft des 18. Jahrhunderts einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der europäischen Aufklärung und Empfindsamkeit zu leisten vermag. Die opulente Ausstattung des Bandes mit vielen Abbildungen soll dabei helfen, ein lebendiges Bild der reichen Musik- und Theaterkultur der Epoche zu entwerfen.

Hammelburg

Hammelburg

Werner Rosenzweig

Älteste Weinstadt Frankens

Aus einer merowingischen Ansiedlung hervorgehend wurde der Ort im Jahr 716 erstmals erwähnt. Als „Hamulo Castellum“ übergab Karl der Große die Ortschaft 61 Jahre später an das Kloster Fulda. Seit dieser Zeit wird in Hammelburg Weinbau betrieben. Im 12. Jahrhundert entstand in den ältesten Weinbergen Frankens, rund 1,5 Kilometer westlich der Stadt das Schloss Saaleck, Amtsburg des Klosters Fulda. Das Franziskaner-Kloster Altstadt, unterhalb der Burg, mit der Klosterkirche Mariä Empfängnis, kam erst 1656/58 dazu. In der Stadt errichteten die Bürger zwischen 1524 und 1529 ihr Rathaus im Zeitalter der Renaissance, von wo aus die Geschicke der Stadt rund 300 Jahre geleitet wurden. Davor, auf dem Marktplatz, entstand 1541 der Marktbrunnen im Stil der fränkischen Frührenaissance. Die Befestigungsanlagen der Stadt, zwei Ringmauern, mit ehemals 11 Wachtürmen, von denen heute noch der Bader-, der Mönchs- und der Hüterturm erhalten sind, umzogen bereits seit dem 13. Jahrhundert die Stadt. Bereits im Schutz der Stadtmauer entstand von 1389 bis 1461 die katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer. Über ihrem Hochaltar hängt eine Madonna im Strahlenkranz, welche dem flandrischen Bildhauer Jakob von Anwera zugesprochen wird. An gleicher Stelle stand bereits ein Vorgängerbau, eine dem heiligen Martin geweihte Urpfarrei.

Weitere Informationen:

Adresse:

Rathaus und Marktbrunnen

Am Marktplatz 8

97762 Hammelburg

Internetauftritt:

https://www.hammelburg.de/


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Coburg
von Isabell Meseck
MEHR
Iphofen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Feuchtwangen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Buttenheim
von Werner Schwanfelder
MEHR
Bad Kissingen
von Werner Rosenzweig
MEHR

Hammelburg

Am Marktplatz 8
97762 Hammelburg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen