Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Bernhard Koch/Thomas Paal

Bamberg bildschön
Mit einem Text von Maike Schulte
Bildband

Die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg, das urbane wie kulturelle Zentrum Oberfrankens, liegt idyllisch in der Senke der Regnitz und ist, wie der Begleittext zu diesem Band verdeutlicht, gleichsam ganz vital, ganz heutig. Namen wie »Berggebiet«, »Inselstadt« und »Wunderburg« machen allein schon neugierig auf die Stadt, in der sich Tradition und Gegenwart, historisches Welterbe, Natur, Kunst, Bildung und Lebensart treffen – deren Geschichten die Fotografien dieses Buches erzählen.

Kreuzweg von Elisabeth nach St. Getreu

Kreuzweg von Elisabeth nach St. Getreu

Werner Schwanfelder

Gerühmt, der älteste Kreuzweg zu sein

Er ist der älteste vollständig erhaltene Kreuzweg Deutschlands. Datiert auf 1503, bestehend aus sieben Stationen zwischen der Elisabethenkirche in der Sandstraße und St. Getreu. Zu verdanken ist er Heinrich Marschalk von Rauheneck. Der Überlieferung nach befand er sich auf einer Wallfahrt in Jerusalem und hat vor Ort die Entfernung zwischen den Stationen in Schritten notiert. In Bamberg hat er den Kreuzweg umgesetzt. Er war das letzte Mitglied eines Rittergeschlechts (von Rauheneck) mit einer Stammburg in Vorbach. Zu seinem Tod 1550 war er ohne Kinder und Familie, so starb das Geschlecht aus und die Burg verfiel bald darauf.

Weitere Informationen:

Kreuzweg von Elisabeth nach St. Getreu

Beginn: St. Elisabeth, Obere Sandstraße

Ende: St. Getreu, St.-Getreu-Straße

96049 Bamberg

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kreuzweg von Elisabeth nach St. Getreu

Obere Sandstraße 29
96049 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen