Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Henner Kotte

Leipzig 99 Mal entdecken!

Leipzig ist Messe und Universität, Völkerschlacht und Kabarett. Es ist Heimstatt des Buchs, des Sports und der schwarzen Szene. Doch welche Menschen prägten die Stadt häufig im Verborgenen? Welche Geschichten verstecken sich hinter manch unscheinbarer Fassade? Welche Hymne singt der Leipziger seit 1989? Und wo trinkt er seinen Kaffee? Das und mehr ist nicht nur für Zugezogene neu. Henner Kotte zeigt in seinen vergnüglichen Betrachtungen, dass sich abseits ausgetretener Tourismuspfade, aber auch im Altbekannten noch viel Überraschendes finden lässt.

Unser Leseangebot
Basilika Vierzehnheiligen

Basilika Vierzehnheiligen

Werner Rosenzweig

Kirche der vierzehn Nothelfer

Hermann Leicht war ein Schäfer des Klosters Langheim in der Nähe von Lichtenfels. Am 24. September 1445 weidete er seine Schafe auf einer Anhöhe oberhalb von Staffelstein, als er auf einem Acker ein weinendes Kind wahrnahm. Als er näher herantrat, war das Kind verschwunden. In einer zweiten Erscheinung sah er das Kind zu beiden Seiten mit einer Kerze. Ein Jahr später, im Juni, erschien ihm das Kind zum dritten Mal. Es hatte ein rotes Kreuz auf dem Herzen und war nicht allein. Vierzehn weitere Kinder waren mit ihm, alle in Rot und Weiß gekleidet. Dann sprach das Kind in deren Mitte ihn an: „Wir sind die vierzehn Nothelfer und wollen eine Kapelle haben, auch gnädiglich hier rasten.“ Dann verschwanden die Kinder in den Wolken. Als der Schäfer von dieser Erscheinung erzählte, errichtete man an dieser Stelle ein Kreuz. Kurz darauf geschah ein erstes Wunder, als eine todkranke Frau geheilt wurde. Heute steht an der Erscheinungsstätte die Basilika Vierzehnheiligen und wird jährlich von einer halben Million Touristen, Gläubigen und Wallfahrern besucht. Das heutige Gotteshaus mit seinen beiden hohen, schlanken Türmen wurde zwischen 1743 und 1772 nach den Plänen von Balthasar Neumann erbaut. Nicht der Hauptaltar, sondern der Rokoko-Gnadenaltar mit den vierzehn Nothelfern ist das Herzstück der Kirche. „Gottesgarten“ heißt die Gegend rund um Vierzehnheiligen.


Weitere Informationen:

Adresse:

Vierzehnheiligen 2

96231 Staffelstein

Tel.: 09571 95080

Internetauftritt:

https://www.vierzehnheiligen.de/


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Chammünster
von Mia Brettschneider
MEHR
Kapelle Amorsbrunn
von Carolin Eberhardt
MEHR

Basilika Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen 2
96231 Bad Staffelstein

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen