Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Werner Rosenzweig

Spätgotischer Kirchenbau

Das bedeutendste Bauwerk der Landsberger Altstadt ist die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die durch ihre schiere Größe auffällt. Auf den ersten Blick erinnert sie an einen kathedralartigen Bau mit einer Mischung aus Gotik und Barock. Ein erster Vorgängerbau wird bereits 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Nicht verwunderlich also, dass die spätgotische Pfeilerbasilika vielfältige christliche Kunstdenkmäler vom Ende des 13. Jahrhunderts bis in unsere Zeit in sich birgt. Darunter sind Kapellen, Altäre, Statuen und fast hundert erhaltene Grabdenkmäler. In der spätromanischen Zeit wurde sie zu einer dreischiffigen Basilika ausgebaut. Damit nicht genug: 1458 wurde durch Abt Leonhard von Wessobrunn der Grundstein für einen völlig neuen Kirchenbau gelegt. Der schlanke Turm mit barocker Kuppel an der Nordseite der Kirche datiert aus dem Jahr 1692. Vom 17. bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus barockisiert. Auch der Säulenhochaltar, auf dessen Bildnis die Völker der Erde der Gottesmutter huldigen, stammt aus den Zeiten des Hochbarock. Auch das wohl bedeutendste Kunstwerk Landsbergs, die geschnitzte Holzmadonna an der Nordseite des Chores, „Madonna mit dem Jesuskind“ ist in der Pfarrkirche zu bewundern. Sie stammt aus der Werkstatt des Ulmer Bildhauers und Malers Hans Multscher.

Weitere Informationen:

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Ludwigstraße 167

86899 Landsberg am Lech

https://pg-mariaehimmelfahrt.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kirche St. Martin Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Wallfahrtskirche Käppele
von Werner Rosenzweig
MEHR

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Ludwigstraße 167
86899 Landsberg am Lech

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen