Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Peter Brogiato/Mathias Röschner
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Sachbuch

ET: Mai 2020

Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit um?

Fachleute aus elf Archiven von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft widmen sich dem Thema »Kolonialismus« aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrika­forschung über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antikolonialen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland, städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten und der kritischen Aufarbeitung der Thematik.

Eremitage Bayreuth

Eremitage Bayreuth

Werner Rosenzweig

Kleinod des Rokoko

Sie gilt als eines der faszinierendsten Gartenareale Bayerns und Kleinod des Rokoko. Die Sprache ist von der bei Bayreuth gelegenen Eremitage. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ Markgraf Christian Ernst einen Jagd- und Tiergarten anlegen. Ab 1736 begann Markgräfin Wilhelmine mit der Umgestaltung nach ihren eignen Vorstellungen. So sollte das Alte Schloss erweitert und das Neue Schloss mit Sonnentempel, Großem Bassin mit Figurengruppen und Wasserspielen errichtet werden. Es entstand, zusammen mit der Unteren Grotte, eine außergewöhnliche Komposition eigenständiger Gartenteile, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Zentrale Sehenswürdigkeit in der rund 50 Hektar großen Anlage ist zweifelsohne das ab 1750 entstandene Neue Schloss, bestehend aus dem Sonnentempel des Apoll und zwei angrenzenden Arkadengängen, welche als Orangerie dienten. Man muss die griechische Mythologie bemühen, um die Symbolik zu verstehen: Apoll als Gott der Sonne und der Musik reist mit seinem goldenen Wagen tagsüber über die Welt. Im Himmel bewohnt er einen Palast, bestehend aus Kristall. Auch die Fassaden des Sonnentempels in der Eremitage und seine Flügelbauten sind in rote, blaue und gelbe Glasflüsse getaucht, gespickt von erlesenen Bergkristallen, und verleihen den Gebäudeteilen einen edlen Glanz. Oben, auf der Kuppel des Sonnentempels thront er – Apoll auf seinem goldenen Wagen.

Weitere Informationen:

Adresse:

Barocker Schlossgarten

Eremitagestraße 1

95448 Bayreuth

Tel.: 0921 7596937

Internetauftritt: https://www.bayreuth-wilhelmine.de/


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Oberer Leinritt Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Plönlein Rothenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schleuse 100
von Werner Schwanfelder
MEHR
Fuggerei Augsburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Eremitage Bayreuth

Eremitagestraße 1
95448 Bayreuth

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen