Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Erlanger Bergkirchweih

Erlanger Bergkirchweih

Werner Rosenzweig

Zwölf Tage lang Rambazamba

Im Jahr 1755 wurde die erste Bergkirchweih gefeiert, im Volksmund „der Berch“ genannt. Jedes Jahr, am Donnerstag vor Pfingsten, startet sie aufs Neue, dann geht es zwölf Tage hoch her. Rund eine Million Besucher aus allen Ländern der Erde kommen jährlich, die von siebzehn Festwirten und knapp hundert Schaustellern bereits erwartet werden. Wenn „der Berch“ zu Pfingsten ruft, strömen die Massen herbei und genießen das bunte Bierkellertreiben unter schattigen Bäumen. Um 23 Uhr ist Schluss am Berg. Dann geht es zum „Après- Berch“ in die nahegelegenen Kneipen der Innenstadt.

Weitere Informationen:

Adresse:

Erlanger Bergkirchweih

An den Kellern

91054 Erlangen

Tel.: 09131 860

Internetauftritt: www.berch.info


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Altendorfer Kürbisfest 2023
von Werner Schwanfelder
MEHR

Erlanger Bergkirchweih

An den Kellern
91054 Erlangen

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen