Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Die Rauhnächte

Die Rauhnächte

Isabell Meseck

Zu bestimmten Zeiten, so sagen die alten Überlieferungen, können die Geister der Verstorbenen und Dämonen besonders gefährlich werden. Sie bringen Krankheit und Unglück über Mensch und Tier.

 

Die Rauhnächte waren früher die zwölf Nächte zwischen dem Thomastag (21. Dezember) und dem Dreikönigstag (6. Januar). Allerdings kann die Anzahl der Nächte je nach Region variieren. Während dieser zwölf Nächte sollen die Seelen der Verstorbenen und sogar der Teufel höchst persönlich widerkehren und als „Wilde Jagt" mit Hexen du Druden im Gefolge über das Land fegen.

Um sich vor den bösen Geistern zu schützen, wurden früher, und im alpenländischen Raum sogar heute noch, Wohnräume und Ställe an zwölf aufeinanderfolgenden Nächten geräuchert und die Spukgestalten mit viel Lärm ausgetrieben. Daher lässt sich auch der Name „Rauhnacht", also Rauchnacht oder Räuchernacht, ableiten.

 

Die Bräuche sind von Region zu Region unterschiedlich. Bei der Waldkirchner Rauhnacht z. B. trifft man sich in einem alten Brauereikeller, um dann mit viel Lärm zum Marktplatz zu ziehen. Dort wird dann eine Strohpuppe am Galgen verbrannt, die als Symbol für alle bösen Geister stehen soll. Anschließend zieht man von Haus zu Haus, um die „Rauhnachtsnudeln", eine traditionelle Süßspeise, zu erbitten.

****

Text- und Bildquelle: Waldkirchen Tourismus 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wolfsauslassen
von Andreas Michael Werner
MEHR
Bayerisches Weihnachten
von Carolin Eberhardt
MEHR
D‘ Hundsfud
von Carolin Eberhardt
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen