Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

Schloss Mespelbrunn

Schloss Mespelbrunn

Werner Rosenzweig

Das Schloss der Familie Echter

Der Sage nach war der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau Anfang des 15. Jahrhunderts auf Hirschjagd in den dunklen Wäldern des Spessarts unterwegs. Begleitet wurde er von seinem treuen kurfürstlichen Forstmeister Hamman Echter. Während der stundenlangen Hatz waren ihre Wasservorräte längst zur Neige gegangen und der Fürstbischof war am Ende seiner Kräfte. Fürsorglich trug ihn sein Bediensteter zu einer frischen Quelle, wo sich der Bischof erholte. Voller Dank schenkte ihm der Geistliche den „Platz zu Espelborn“, wo ein kleines, unbefestigtes Häuschen stand. Die Zeiten damals waren nicht ungefährlich, denn wilde Horden von räuberischen Hussiten durchzogen die dichten Wälder. Auch deshalb zog Echters Sohn einen Wassergraben um das Haus und befestigte es mit Mauern und Türmen. Doch erst der Echter’sche Nachkomme Peter Echter von Mespelbrunn und seine Frau Gertraud von Adelsheim bauten das Anwesen bis 1569 zu einem Renaissanceschloss aus und gaben ihm sein heutiges Aussehen. Rund 100 Jahre nach Peter Echters Tod erlosch die männliche Linie der Echters. Maria Ottilia, die letzte Echterin heiratete 1648 Philipp Ludwig von Ingelheim aus dem Rheingau. Sie durften Namen und Wappen der Familien zusammenführen und nennen sich noch heute „Grafen von Ingelheim genannt Echters von und zu Mespelbrunn“.

Weitere Informationen:

Tel.: 06092 269

http://www.schloss-mespelbrunn.de/start.html


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Neuschwanstein
von Isabell Meseck
MEHR
Schloss Geyerswörth
von Werner Schwanfelder
MEHR
Burg Egloffstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Giechburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Veitshöchheim
von Werner Rosenzweig
MEHR

Schloss Mespelbrunn

Schloßallee
63875 Mespelbrunn

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen