Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Wünsch

Wie ich Mitglied des Vereins zur Förderung der Vernunft wurde
Erzählungen

Geschichten und Bilder – natürlich hat Kurt Wünsch nicht selbst zum Pinsel gegriffen, sondern zwanzig hallesche Maler gebeten, eine Geschichte von ihm zu illustrieren. So entstand ganz nebenbei ein, natürlich vollkommen unvollständiges, Lexikon der halleschen bildenden Künstler. Von Wünschs erster Geschichte, 1958 in der Zeitung »Der Neue Weg« gedruckt, bis zu den Texten der unmittelbaren Gegenwart sammelt dieses Buch amüsante, skurrile und manchmal auch ein wenig surreale Geschichten, die sich genauso, also jedenfalls würde das ihr Verfasser stets behaupten, zugetragen haben.

Schloss Mespelbrunn

Schloss Mespelbrunn

Werner Rosenzweig

Das Schloss der Familie Echter

Der Sage nach war der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau Anfang des 15. Jahrhunderts auf Hirschjagd in den dunklen Wäldern des Spessarts unterwegs. Begleitet wurde er von seinem treuen kurfürstlichen Forstmeister Hamman Echter. Während der stundenlangen Hatz waren ihre Wasservorräte längst zur Neige gegangen und der Fürstbischof war am Ende seiner Kräfte. Fürsorglich trug ihn sein Bediensteter zu einer frischen Quelle, wo sich der Bischof erholte. Voller Dank schenkte ihm der Geistliche den „Platz zu Espelborn“, wo ein kleines, unbefestigtes Häuschen stand. Die Zeiten damals waren nicht ungefährlich, denn wilde Horden von räuberischen Hussiten durchzogen die dichten Wälder. Auch deshalb zog Echters Sohn einen Wassergraben um das Haus und befestigte es mit Mauern und Türmen. Doch erst der Echter’sche Nachkomme Peter Echter von Mespelbrunn und seine Frau Gertraud von Adelsheim bauten das Anwesen bis 1569 zu einem Renaissanceschloss aus und gaben ihm sein heutiges Aussehen. Rund 100 Jahre nach Peter Echters Tod erlosch die männliche Linie der Echters. Maria Ottilia, die letzte Echterin heiratete 1648 Philipp Ludwig von Ingelheim aus dem Rheingau. Sie durften Namen und Wappen der Familien zusammenführen und nennen sich noch heute „Grafen von Ingelheim genannt Echters von und zu Mespelbrunn“.

Weitere Informationen:

Tel.: 06092 269

http://www.schloss-mespelbrunn.de/start.html


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Castell
von Werner Rosenzweig
MEHR
Veste Coburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Weissenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Neuschwanstein
von Isabell Meseck
MEHR

Schloss Mespelbrunn

Schloßallee
63875 Mespelbrunn

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen