Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Tanja Langer
Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung
Roman

Träumen, Erfinden, Erinnern: Ein großer Roman über eine kleine Frau

Ich habe meine Großmutter gekannt, aber ich wusste nicht, dass sie es war. Linda, Übersetzerin aus dem Persischen, lässt sich gern von ihren Träumen lenken, und so findet sie sich eines Tages in Lüneburg wieder: Dort lebte ihre kaum gekannte Großmutter Ida unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, geflohen aus Oberschlesien, verwitwet, mit fünf Kindern. Knapp eineinhalb Meter groß, arbeitete sie für den »Direktor des englischen Kinos«. Dieser Halbsatz entzündet Lindas Phantasie, und schon ist sie mitten in der Zeit der britischen Besatzung, von 1945 bis 1949: Ida verliert ihren Mann, Ida schrubbt Wäsche für die Tommys, und Ida begegnet Mr. Thursday. Sie fängt bei ihm im »Astra Cinema« an und merkt vor lauter Begeisterung für die Filme kaum, dass er sich in sie verliebt … Das Kino wird zum Gegenbild für die raue Wirklichkeit, durch die Ida und ihre kleine Rasselbande sich als »Flüchter« durchboxen, mit Einfallsreichtum, der Kraft der Träume und der Liebe, die sie verbindet. Indem Linda aus Sehnsucht nach der Großmutter, die sie nicht hatte, zu deren Erzählerin wird, verändert sie sich selbst – und erzählt noch dazu die Geschichte einer ganzen Epoche.

E. T. A.-Hoffmann-Theater

E. T. A.-Hoffmann-Theater

Werner Schwanfelder

Ein Theater zu Ehren E. T. A. Hoffmanns

Ein Theater muss Stadt haben. Der Name erinnert meistens an den größten Künstler der Stadt. So auch in Bamberg. Im Jahr 1802 ließ Julius Reichsgraf von Soden, ein preußischer Gesandter und Theaterliebhaber, einen Gebäudekomplex am Schillerplatz zum Theater umbauen. Die Bamberger engagierten ein festes Ensemble und waren damit Vorreiter. 1808 kam E. T. A. Hoffmann als Musikdirektor ans Bamberger Theater. Wenn man den Erzählungen Glauben schenken darf, waren die Bamberger Zeiten für die musikalische Karriere von E. T. A. Hoffmann eher eine Katastrophe. Dass man trotzdem das Theater nach ihm benannte, ist erstaunlich und liebenswert. Als Musiker und Komponist hatte er nämlich erst in seiner Berliner Zeit Erfolg. Aber die Ideen, die zum Erfolg führten, entwickelte er in Bamberg.

Auch als Schriftsteller benötigte er Zeit bis zur Anerkennung. Als Zeichner und Karikaturist blieb sie ihm noch länger versagt, obwohl er seine eigenen Werke mit wunderschönen Illustrationen versah.

E. T. A. Hoffmann war zeitlebens zwischen Kunst und Beruf hin und her gerissen. Vom Beruf lebte er, die Kunst liebte er. So schwankte er auch zwischen Fantasie und Realität. Seine Bamberger Zeit nannte er „Lehr- und Marterjahre“, meinte damit eben diese Lebensspannung. Sie ermöglichte ihm aber auch große künstlerische Ausdrucksformen.

Die Bamberger lieben ihren E. T. A. und haben sein Theater 2003 saniert, nunmehr mit vier Spielstätten unter einem Dach. Ins Große Haus passen an die 400 Besucher. Ab und zu, aber nicht in jeder Saison kommt ein Hoffmann auf die Bühne.


Weitere Informationen:

E. T. A.-Hoffmann-Theater

E. T. A.-Hoffmann-Platz 1

96047 Bamberg

Tel.: 0951 / 873030

www.theater-bamberg.de

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Alte Hofhaltung
von Werner Schwanfelder
MEHR
Fachwerk-Rathaus in Harburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Die Obere Pfarre Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Rathaus Donauwörth
von Werner Rosenzweig
MEHR

E. T. A.-Hoffmann-Theater

E.T.A.-Hoffmann-Platz 1
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen