Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Knut Diers

Lüneburg 99 Mal entdecken!
Reiseführer

»Das kenne ich doch aus dem Fernsehen!«, mag so mancher Besucher überrascht ausrufen, der zum ersten Mal durch Lüneburg schlendert. Seit 2006 spielt hier die ARD-Serie »Rote Rosen«, und die Außendrehorte sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Eine Besonderheit nicht weit von der nächsten: der Platz »Am Sande«, die Gasse »Auf dem Meere«, der Stintmarkt. Aber Lüneburg hat noch mehr zu bieten: ein schwangeres Haus, eine Kulturbäckerei und einen Kinosaal mit Renaissancedecke. Und mal ganz ehrlich, wer kann schon von sich sagen, einmal mit Alpakas gewandert zu sein?

Unser Leseangebot
Schloss Seehof

Schloss Seehof

Werner Rosenzweig

Sommerresidenz der Fürstbischöfe

Wer durch den Eingang am Orangerieparterre tritt und den ersten freien Blick auf die Schlossanlage wirft, muss einfach beeindruckt sein: Pomeranzen-, Orangen- und Zitronenbäume verströmen einen betörenden Duft. Dahinter erhebt sich auf einer kleinen Anhöhe das strahlend renovierte Schloss mit seinen markanten vier Ecktürmen. Auch die Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert wurde zum Teil wiederhergestellt. Höhepunkte sind die Wasserspiele der Kaskade, die in den Sommermonaten zu jeder vollen Stunde zu bewundern sind. Der Rohbau des heutigen Schlosses wurde unter Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg 1687 bis 1696 errichtet. Den Innenausbau ließen seine Nachfolger vollenden. Zudem beauftragten sie Nikolaus Bauer, Joseph Bonaventura Mutschele, Johann Joseph Scheubel d. Ä. und andere Bamberger Hofkünstler mit der künstlerischen Ausstattung der Schlossräume. Für die Ausmalung des Festsaales holte Fürstbischof Johann Phillip Anton von Frankenstein den kurmainzischen Hofmaler Joseph Ignaz Appiani. Dessen Deckengemälde ist ein Meisterwerk des Rokoko in Franken. Es zeigt den Aufgang der Sonne in einem Reigen olympischer Götter. Das Bild ist eine Allegorie auf die Jagd, die Fischerei und andere landschaftliche Vergnügungen. Insgesamt sind heutzutage neun Schauräume für die Besucher des Schlosses zugänglich.

Weitere Informationen:

Adresse:

Schloß Seehof 1

96117 Memmelsdorf

Tel.: 0951 409571

Internetauftritt:

http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/ob...


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Plassenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Burg Hohenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Residenz Würzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Schloss Seehof

Schloß Seehof 1
96117 Memmelsdorf

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen