Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Rainer Eckert

SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Schloss Seehof

Schloss Seehof

Werner Rosenzweig

Sommerresidenz der Fürstbischöfe

Wer durch den Eingang am Orangerieparterre tritt und den ersten freien Blick auf die Schlossanlage wirft, muss einfach beeindruckt sein: Pomeranzen-, Orangen- und Zitronenbäume verströmen einen betörenden Duft. Dahinter erhebt sich auf einer kleinen Anhöhe das strahlend renovierte Schloss mit seinen markanten vier Ecktürmen. Auch die Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert wurde zum Teil wiederhergestellt. Höhepunkte sind die Wasserspiele der Kaskade, die in den Sommermonaten zu jeder vollen Stunde zu bewundern sind. Der Rohbau des heutigen Schlosses wurde unter Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg 1687 bis 1696 errichtet. Den Innenausbau ließen seine Nachfolger vollenden. Zudem beauftragten sie Nikolaus Bauer, Joseph Bonaventura Mutschele, Johann Joseph Scheubel d. Ä. und andere Bamberger Hofkünstler mit der künstlerischen Ausstattung der Schlossräume. Für die Ausmalung des Festsaales holte Fürstbischof Johann Phillip Anton von Frankenstein den kurmainzischen Hofmaler Joseph Ignaz Appiani. Dessen Deckengemälde ist ein Meisterwerk des Rokoko in Franken. Es zeigt den Aufgang der Sonne in einem Reigen olympischer Götter. Das Bild ist eine Allegorie auf die Jagd, die Fischerei und andere landschaftliche Vergnügungen. Insgesamt sind heutzutage neun Schauräume für die Besucher des Schlosses zugänglich.

Weitere Informationen:

Adresse:

Schloß Seehof 1

96117 Memmelsdorf

Tel.: 0951 409571

Internetauftritt:

http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/ob...


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Veste Coburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Schloss Weissenstein
von Werner Rosenzweig
MEHR
Hohes Schloss Füssen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Plassenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Schloss Seehof

Schloß Seehof 1
96117 Memmelsdorf

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen