Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Angelika Arend
»Was geschieht, geht mich an«
Die Poesie von Walter Bauer
Sachbuch

Das Standardwerk zu Walter Bauers Lyrik neu aufgelegt

Zum lyrischen Werk des Dichters Walter Bauer ist diese überarbeitete Neufassung des Buchs »Mein Gedicht ist mein Bericht« (2003) der Walter-­Bauer-Preisträgerin Angelika Arend erschienen. Damit ist diese erste und immer noch einzige umfassende Arbeit zu Bauers Gedichtwerk in Deutschland wieder verfügbar, waren es doch die deutschen Leser, die der nach Kanada ausgewanderte Dichter anzusprechen hoffte. Das Werk schließt eine Forschungslücke zu diesem bedeutenden mitteldeutschen Autor, dessen »Stimme aus dem Leunawerk« ihn einst berühmt machte.

Kloster Ebrach

Kloster Ebrach

Werner Rosenzweig

Gotik im Steigerwald

Die Abteikirche des Klosters Ebrach sei der großartigste frühgotische Bau Deutschlands, behauptet das Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Gegründet wurde die ehemalige Klosteranlage vor mehr als 900 Jahren von in Frankreich lebenden Benediktinermönchen, welche sich ein gottesgläubiges, einfaches Leben ohne Glanz und Gloria vorgenommen hatten. Die damalige Prachtentfaltung in der katholischen Kirche lehnten sie ab. So gründeten sie den Reformorden der Zisterzienser. Das Kloster Ebrach war nach dem Kloster Kamp das zweite Zisterzienserkloster, welches in Deutschland gegründet wurde. Doch das angestrebte Kargheitsprinzip ließ sich nicht dauerhaft durchhalten, wie man heute sieht. Während des 17./18. Jahrhunderts entwickelte sich eine erneute herrschaftliche Prachtentfaltung. Immer noch beeindruckend ist die Architektur der ehemaligen Abteikirche mit einer Länge von knapp 88 Metern. Das Querschiff misst mehr als 49 Meter. Auffälligstes und bekanntes Merkmal der Kirche ist die um 1280 entstandene 7,6 Meter breite Rose an der Westfassade der Kirche im Aussehen eines 20-strahligen Sterns. Ganz besonders überraschen die Innenräume mit einer nie vermuteten Prachtentfaltung. Reich verzierte Kirchendecken, eine Vielzahl an Säulen, Marmor, eine Farbgebung in Weiß und Gold vermitteln den Eindruck von unsäglichem Reichtum, bis hin zur Verschwendungssucht.

Weitere Informationen:

Adresse:

Eh. Kloster Ebrach

Marktplatz 2

96157 Ebrach

Tel.: 09553 92200

(Buchung von Führungen)


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Altes Rathaus Bamberg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Alte Hofhaltung
von Werner Schwanfelder
MEHR
Haus zum Einhorn in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

Kloster Ebrach

Marktplatz 2
96157 Ebrach

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen