Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Jan Brademann (Hg.)
Weibliche Diakonie in Anhalt
Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau

Das vorliegende Buch bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dessauer Mutterhauses, seiner Tochteranstalten und ihrer wichtigsten Akteure, der Diakonissen. Einzelstudien nähern sich der weiblichen Diakonie in Anhalt sowohl auf sozialer als auch auf politischer und organisatorischer Ebene. In zwei lebensgeschichtlichen Interviews kommen die Diakonissen zudem selbst zu Wort. Schließlich wird der Blick auf eine Gegenwart gerichtet, der die Diakonissen fremd geworden zu sein scheinen, und auf eine Zukunft, in der ihr Erbe dennoch bewahrt werden soll.

Augustiner-Chorherrenstift, Rottenbuch

Augustiner-Chorherrenstift, Rottenbuch

Werner Rosenzweig

Nicht weit von „der Wies“ entfernt

Das Kloster Rottenbuch war früher da als die Klosterstiftskirche. 1073/74 stiftete es Herzog Welf IV. seiner zweiten Frau Judith. Die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche wurde erst ab 1085 erbaut. Der Aufbau der romanischen Kirche in Kreuzesform, mit dem danebenstehenden Glockenturm, zog sich bis 1125 hin. Zum Betrieb des Klosters wurden Augustiner-Chorherren bestimmt. Sie lebten in Armut und Demut und widmeten sich hauptsächlich der Seelsorge. Ihre damaligen Pröbste gewannen bald an erheblichem Einfluss und wurden zu den Stellvertretern des Bischofs erhoben. Schwere Rückschläge für den Fortbestand des Klosters bedeuteten die Brände von 1262/65 und 1322. Zu allem Unglück stürzte auch noch im Jahr 1417 der Kirchturm ein. Die jeweiligen Wiederaufbauten gestalteten sich schwierig und zogen sich lange hin. Weitere Erneuerungen erfolgten im 15. Jahrhundert. So wurde beispielsweise das Langschiff 1477 neu errichtet. Vollendet wurde die Ausstattung der Kirche in den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts. Die nächste schlimme Zeit stand den Chorherren im Dreißigjährigen Krieg bevor, in welchem das Stift mehrere Male ausgeplündert wurde. Hungersnot und Pest machten das Unglück perfekt. Der Spanische und der Österreichische Erbfolgekrieg erforderten einen umfassenden Stiftsneubau.

Weitere Informationen:

Ehemaliges

Augustiner-Chorherrenstift,

Rottenbuch

Klosterhof 32

82401 Rottenbuch

http://www.pv-rottenbuch.de/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Würzburger Dom
von Werner Rosenzweig
MEHR
Kirche St. Martin Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Chammünster
von Mia Brettschneider
MEHR

Augustiner-Chorherrenstift, Rottenbuch

Klosterhof 32
82401 Rottenbuch

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen