Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Manfred Zander/Malte Zander

Magdeburg
Stadtführer
Der aktuelle Stadtführer zur Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, mit Domführer

Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist eine alte Stadt. Karl der Große ließ ihren Namen, der damals noch »Magadoburg« lautete, zum ersten Mal aufschreiben. Das war im Jahre 805. Doch nur wenige Häuser der Altstadt sind wirklich alt. Wenige Stunden genügten, um 1631 aus einer der schönsten Metropolen des Mittelalters einen Aschehaufen werden zu lassen, nur eine knappe halbe Stunde dauerte es, um 1945 eines der wichtigsten deutschen Wirtschaftszentren zu zertrümmern.

Bamberger Apfelweibla

Bamberger Apfelweibla

Werner Schwanfelder

Ein Türknauf mit Gesicht

Die Geschichte: 1. Teil: Der Student Anselmus, ein Schussel, rempelte den Korb einer alten Apfelhändlerin um. Und dann rannte er davon, voller Angst, gar nicht begründet. In einer Allee blieb er unter einem Hollerbusch stehen. Ende. 2. Teil: Der Registrator Heerbrand vermittelte dem Studenten eine Anstellung bei dem Geheimen Archivarius Lindhorst. Da geschah es am ersten Arbeitstag. Das alte Apfelweib wurde im Türklopfer sichtbar und der Student fiel vor Schreck in Ohnmacht: Das Original befindet sich in Bambergs Historischem Museum. Schöner ist die Nachbildung am ursprünglichen Standort, an der Eingangstür zum Haus Eisgrube 14.

Weitere Informationen:

Bamberger Apfelweibla

Eisgrube 14

96049 Bamberg

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Christiane Eberhardine
von Hans-Joachim Böttcher
MEHR

Bamberger Apfelweibla

Eisgrube 14
96049 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen