Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Bernhard Koch/Thomas Paal

Bamberg bildschön
Mit einem Text von Maike Schulte
Bildband

Die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg, das urbane wie kulturelle Zentrum Oberfrankens, liegt idyllisch in der Senke der Regnitz und ist, wie der Begleittext zu diesem Band verdeutlicht, gleichsam ganz vital, ganz heutig. Namen wie »Berggebiet«, »Inselstadt« und »Wunderburg« machen allein schon neugierig auf die Stadt, in der sich Tradition und Gegenwart, historisches Welterbe, Natur, Kunst, Bildung und Lebensart treffen – deren Geschichten die Fotografien dieses Buches erzählen.

Sandviertel Bamberg

Sandviertel Bamberg

Werner Schwanfelder

Auf Sand gebaut

In der Tat, die Ufer der Regnitz sind sandig. Dennoch erbauten gerade dort die Bamberger ihre Stadt. Zwei Straßen tragen den sandigen Namen als Obere und Untere Sandstraße und das ganze Stadtviertel: wie eine Ehrenbezeichnung „Sand“. Das ist der Kern der Altstadt, ein sehr altes Siedlungsgebiet. Das Sandviertel und damit die Bürgerlichkeit reichte bis an den Domberg heran. Nur zwei steile Treppen führten von der Bürgerstadt hoch zum alten Machtzentrum, dem Sitz des Domkapitels. Eine Stadtmauer besaß die Bürgerstadt nie, eine Grenze aber sehr wohl, heute noch von einer unscheinbaren Markierung an der Katzenberger Treppe angezeigt. Unten musste man Steuern zahlen, oben war man befreit, unten tagte das Stadtgericht, oben die kirchliche Gerichtsbarkeit. Oben und unten waren höchstens in ihrer Ungleichheit vereint. Heute gilt das nicht mehr. In diesem Jahrhundert hat man begonnen, das Sandviertel mit neuem und modernem Leben zu füllen. Von Stadt und Staat gefördert, von einer Bürgerinitiative „interesSAND“ begleitet. Das Ergebnis sind große und kleine private Investitionen. Zahlreiche neue Geschäfte wurden eröffnet und eine gehobene Wohnqualität begeistert die Anwohner. Die Touristen ebenfalls.

Fachleute bezeichnen es als Mischgebiet mit einer hohen Bebauungs-, Einwohner- und Arbeitsplatzdichte. Es ist zumindest der Hotspot für die abendliche Freizeitgestaltung. Ziel war der harmonische Ausgleich von Wohnen, Handel, Kultur und Gastronomie durch Vielfalt. Die Gastronomie aufgewertet, dazu kreativer Einzelhandel, nicht nur Touristenkitsch, ein interessantes Kultur- und Freizeitangebot. So ganz nebenbei angenehmes Wohnen im „Sand“ – auch für „Ur-Sander“. DieBamberger haben das gut gemacht: den Verkehr weitgehend verbannt, die historische Bausubstanz gehegt und gepflegt, die Straßen gepflastert, die Ufer leichter begehbar gemacht. Und es wird viel gefeiert im „Sand“. Wichtigste Veranstaltung ist die Sandkerwa. Die erste Bamberger Sandkerwa fand bereits 1951 im Gebiet um die Elisabethenkirche statt. Der Feiergrund war bemerkenswert und gut nachvollziehbar. Das Sandgebiet blieb während des Zweiten Weltkrieges wie durch ein Wunder weitgehend unzerstört. Daher sollte an diesem Ort ein rauschendes Fest der neuen Lebensfreude gefeiert werden, seit dem erfolgreichen Fest 1951 nunmehr jedes Jahr. Die Straßen werden bunt geschmückt, die Bewohner kommen aus ihren Häusern, um gemeinsam zu feiern. Heute sind’s der Besucher schon fast zu viele. Sie wollen die traditionellen Attraktionen erleben wie das Fischerstechen am Sandkerwa-Sonntag oder den Hahnenschlag am Montag. Ursprünglich musste mit verbundenen Augen ein Hahn erschlagen werden, inzwischen wird nur noch auf einen Tontopf gezielt. Der Sieger erhält dafür den lebendigen Hahn.

Heute findet auf dem „Sand“ nicht nur die Kärwa statt, sondern auch Floh- und Antiquitätenmärkte, Faschingsvergnügen und Adventsauflauf. Der Terminkalender ist gefüllt, die Straßen bevölkert. Und selbst die Nürnberger kommen schon seit geraumer Zeit und staunen nur noch.

Weitere Informationen:

Sandviertel

unterhalb des Dombergs, links vom linken Regnitzarm, vom Altenrathaus über die Obere Sandstraße bis zur Unteren Sandstraße

www.sandkerwa.de


*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Oberer Leinritt Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Tafelberg Walberla
von Werner Rosenzweig
MEHR
LEGOLAND Deutschland Resort
von Carolin Eberhardt
MEHR
Felsenlabyrinth Luisenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen