Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Ulanendenkmal

Ulanendenkmal

Werner Schwanfelder

Auf den Spuren der Ulanen

Was haben die Ulanen mit Bamberg zu tun? Übersetzt: „die Tapferen“, mit Lanze bewaffnete Reiter. Einst an der polnischen Grenze eingesetzt. Gutes Vorbild. Bald gab es in den europäischen Armeen Ulanen-Regimenter. Der bayerische König Max Joseph I. baute seit 1813 Ulanen-Regimenter auf.

Bamberg hatte als Garnisonsstadt Tradition. Zwischen 1863 und 1919 beherbergte sie das 1. Königlich Bayerische Ulanen-Regiment. Angetan mit einer Ulanka, einem doppelt geknöpften Waffenrock, und einer Tschapka, einem mit Haarbusch und viereckigem Deckel versehenem Lederhelm, im Gegensatz zu der damals üblichen Pickelhaube. In der Hand die Lanze. Später auch Säbel und Pistole, dann Revolver und Karabiner.

Nach der Säkularisation von 1803 und der Enteignung der Kirche baute man Klöster gerne als Kasernen aus. In Bamberg nutzten die Ulanen seit 1872 neben der Langgass- (heutige Lange Straße), Koppenhof- (Nürnbergerstraße) und der Holzhof-Kaserne (Nürnbergerstraße) auch das alte Klarissen-Klosters als Unterkunft.

Bei den Bamberger Ulanen dienten zunächst überwiegend Pfälzer, später Bayern und Franken. Viele Adelssprösslinge: Stauffenberg, Egloffstein, Guttenberg, aber insbesondere Mitglieder der Familie von Gebsattel. Wohlbekannte Namen.

Später zeichneten sich die Ulanen durch viel Mut und eher sinnlose Angriffe gegen Maschinengewehrstellungen aus. Dabei starben viele Ulanen den Heldentod und die Regimenter wurden nicht mehr aufgelegt. In Wunderburg am Ulanenplatz hat man ihnen jedenfalls ein Denkmal gesetzt.

Weitere Informationen:

Ulanendenkmal

Ulanenplatz, Wunderburg

96050 Bamberg


*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bamberger Pfahlplätzchen
von Werner Schwanfelder
MEHR
Centurione I
von Werner Schwanfelder
MEHR
Liegende mit Frucht
von Werner Schwanfelder
MEHR

Ulanendenkmal

Ulanenplatz
96050 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen