Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Helmut Mischo
Entdecker unter Tage 1919–2019
100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sachbuch

Einzigartige Welten unter Tage

Schon sehr früh griff die Ausbildung an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auf die Nutzung des untertägigen Raumes sowohl für die Lehre als auch schon für erste Forschungen zurück. Mit der Übertragung des Bergwerkseigentums an Teilen der damaligen Himmelfahrt Fundgrube an die Bergakademie im Jahr 1916 und der Eröffnung der Lehrgrube am 1. Mai 1919 wird seit nunmehr 100 Jahren im hochschuleigenen Bergwerk gelehrt und geforscht.
Der Band erzählt die Historie und wechselvolle Geschichte dieses in Deutschland und Europa einzigartigen Forschungsstandortes und gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die breit gefächerten Projekte und Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Lehre, im Altbergbau und im Tourismus, die heute den Betrieb des Bergwerkes prägen.

Wasserkunst in Augsburg

Wasserkunst in Augsburg

Werner Rosenzweig

UNESCO-Kandidat

Die Stadt will es mit Kanälen, Wassertürmen, alten Wasserkraftwerken und Monumental-brunnen auf die Liste des UNESCO-Welterbes schaffen. Nur wenige wissen, dass Augsburgs Wasserkraftnutzung und Trinkwasserversorgung europaweit über 500 Jahre hinweg führend war. Mit 22 Denkmälern bewirbt sich die Stadt um den Welterbetitel. Darunter sind unter anderen die seit über achthundert Jahren ausgebauten Lechkanäle, die seit dem 15. Jahrhundert entstandenen frühen Wasserwerke der ehemaligen Reichsstadt, wie auch der Eiskanal und die Kanuslalomstrecke der Olympischen Sommerspiele von 1972. Die Wege zu den Denkmälern führen vom Hochablass im Südosten der Altstadt zum 1609 von Stadtwerkmeister Elias Holl errichteten Unteren St.-Jakobs-Wasserturm, über das Wasserwerk am Roten Tor, bis in die Innenstadt zu den drei Augsburger Monumentalbrunnen, dem Herkulesbrunnen, dem Merkurbrunnen und dem ab 1594 betriebenen Augustusbrunnen. Auf dessen Beckenrand sitzen die vier Augsburger Hauptgewässer, der Lech und die Wertach als männliche Figuren, der Mühlenfluss Singold und der Trinkwasserspender Brunnenbach als weibliche Darstellungen verkörpert. Im Wasserkraftwerk Langweid ist das Lechmuseum untergebracht und vermittelt die Bedeutung des Flusses für die Region.

Weitere Informationen:

Wasserkunst in Augsburg

86150 Augsburg

https://www.augsburg.de/kultur/unesco-welterbe-bew...

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Puppenbühne Herrnleben
von Werner Schwanfelder
MEHR
E. T. A.-Hoffmann-Theater
von Werner Schwanfelder
MEHR
Oberlandesgericht Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Kloster Ebrach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Fachwerk-Rathaus in Harburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Wasserkunst in Augsburg

Am Roten Tor 1
86150 Augsburg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen