Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Ilona Traub/Peter Traub

Magische Orte in Mitteldeutschland III
Zwischen Thüringer Schiefergebirge und Rhön, Eichsfeld und Altenburg
Reiseführer

Von der magischen Anziehungskraft einer bezaubernden Landschaft

Was verleiht dem Gebiet zwischen Thüringer Schiefergebirge und Eichsfeld so große Anziehungskraft, dass berühmte Kaiserinnen und Dichter hier verweilten, ja selbst der Teufel sich dahin aufgemacht haben soll?
Es ist die Magie seiner Landschaften – der Wälder, Gebirgszüge und Fluss­täler. Der Reiz alter Klosterruinen, trutziger Burgen, blühender Parks und zum Himmel aufragender Dome. Die Schönheit tausendjähriger Städte und der wie von Feenhand geschaffenen Unterwelten.
Erneut nehmen uns Ilona und Peter Traub mit auf Entdeckungsreise. Sie führen zu ausgewählten Orten, erzählen ihre Geschichte, ihre Sagen, Legenden und begegnen Zeugnissen der rätselhaften Bindung von Mensch und Natur.

Unser Leseangebot
Altes Rathaus Bamberg

Altes Rathaus Bamberg

Werner Rosenzweig

Rundum fließt der Fluss

Warum steht das Alte Rathaus mitten im Fluss? Das dürfte eine der meistgestellten Fragen Bamberger Touristen sein. Und wie so oft gibt es dazu eine Sage: Der Bamberger Bischof wollte den Bürgern der Stadt absolut keinen eigenen Grund für die Errichtung eines Rathauses abgeben. So schlugen die pfiffigen Bamberger mächtige Holzpfähle in die Regnitz, schufen damit eine künstliche Insel und errichteten darauf ihr Rathaus. Tatsächlich ist der Fluss eine natürliche Grenze zwischen dem bischöflichen Berg und der bürgerlichen Inselstadt zwischen den beiden Regnitzarmen. Die Wahl des ungewöhnlichen Bauplatzes dürfte sich allerdings aus Gründen der Stadtentwicklung ergeben haben. Viele Kaufleute hatten sich seit dem 12. Jahrhundert auf der sogenannten Insel niedergelassen. Drüben, auf der anderen Seite des Flusses gab es keinen ausreichend großen Baugrund, so setzte man das Rathaus mitten in den Fluss, schließlich sollte es Altstadt und „Neustadt“ miteinander verbinden. Bereits 1387 ist der Vorgängerbau eines Rathauses erwähnt, welcher 1460 abbrannte. Zwischen 1461 und 1467 erfolgte der von der Gotik beeinflusste Neubau, der zwischen 1744 und 1756 im Stile des Barock und des Rokoko umgestaltet wurde. Auffallend sind auch die Fassadenmalereien von 1755 sowie das an den Brückenturm angebaute Fachwerkhaus. Es diente einst den Rottmeistern, wie die Anführer der damaligen Polizeikräfte genannt wurden, als Unterkunft.

Weitere Informationen:

Adresse:

Obere Brücke

96047 Bamberg

Internetauftritt: www.bamberg.de


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rathaus Donauwörth
von Werner Rosenzweig
MEHR
Fachwerk-Rathaus in Harburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
E. T. A. Hoffmann-Haus
von Werner Schwanfelder
MEHR
Synagogen in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Kloster Banz
von Werner Rosenzweig
MEHR

Altes Rathaus Bamberg

Obere Brücke
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen