Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Schleuse 100

Schleuse 100

Werner Schwanfelder

Die letzte Schleuse des Alten Kanals

Bamberg liegt nicht nur an der Regnitz, sondern auch am Ludwig-Donau-Main-Kanal. Der führt parallel zur Regnitz dahin, meistens sogar breiter als der Fluss. Der heutige Kanal hatte einen Vorfahren, den Alten Kanal. Ein kleines Stück davon ist übrig geblieben. Es zweigt vom linken Regnitzarm ab und bildet eine Insel, innerhalb des Inselgebietes. Ein beschauliches „Stück“ Kanal mit einer funktionsfähigen Schleuse. Die Schleuse 100 ist die letzte Schleuse des Ludwig-Main-Donau-Kanals aus den Jahren 1836 bis 1846, sie kontrolliert den Zugang zum Fluss. Fast vier Meter Wasserhöhenunterschied müssen die Schiffe (kleinere wohlgemerkt) überwinden. Mit Selbstbedienung und Handbetrieb. Do it yourself für die Schiffer.

Für jede Schleusenfüllung benötigt man eine Viertelstunde, in der rund 500.000 Liter Wasser in das 34,15 Meter lange und 4,67 Meter breite Becken fließen.

Die Schleuse 100 hat darüber hinaus bis heute eine recht praktische Bedeutung für die Stadt, denn sie gehört zu dem Regulierungssystem der Regnitz. Nur so bekommen die Bewohner von Klein-Venedig keine nassen Füße. Und auch die Wasserkraftwerke an der Regnitz können betrieben werden.

Der (alte) Ludwig-Main-Donau-Kanal selbst hatte keine große Bedeutung für Bamberg, denn bereits bei seiner Fertigstellung spielte er für den Warentransport keine Rolle mehr, weil sich die Eisenbahn als wirtschaftlicher erwies. Ihre Trasse erreichte fast zeitgleich Bamberg. Der alte Kanal wurde 1950 endgültig stillgelegt, nur die Spaziergänger genießen ihn noch immer.

Weitere Informationen:

Schleuse 100

Mühlwörth 15

96047 Bamberg

Öffnungszeiten:

täglich24 Stunden

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Klein Venedig Bamberg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Wunderburg Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR
Alte Mainbrücke Würzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Mühlenviertel in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

Schleuse 100

Mühlwörth 15
96047 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen