Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Schmerschneider

Hysterie
Roman

Camilo Gonzalez ist Laborleiter eines virologischen Institutes in Mexico City. Als er seinem Freund Carlos Moreno, Redakteur eines Boulevardblattes, von einem aktuellen Laborbefund berichtet, wittert dieser eine Sensation und bringt die Meldung über die Auffindung eines neuartigen Schweinegrippen-Virus auf die Titelseite – ohne das Wissen der Institutsleitung und der zuständigen Ministerien. Schon bald nehmen die Ereignisse ihren kaum noch steuerbaren Verlauf.

Gonzales wird schließlich als Experte von der WHO nach Genf berufen. Nach einiger Zeit holt er seine heimlich geliebte Mitarbeiterin Andrea García nach. Kann er seine deutlich jüngere Kollegin für sich gewinnen? Und wird es gelingen, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen?
Schmerschneider gelingt mit seinem neuen Roman die fesselnde Chronik einer künstlich erzeugten Hysterie.

Karlstadt

Karlstadt

Werner Rosenzweig

Wo das Schwedenmännle trompetet

Es wirkt alles sehr geordnet, beschaulich und schön anzusehen. Wir befinden uns in der Altstadt von Karlstadt und haben uns im Freien der Gaststätte „Alt-Franken“ niedergelassen. Die Rinderroulade mit Klößen schmeckt „wie bei Oma“, als plötzlich vom historischen Rathaus her eine Trompete erklingt. „Des Schwedemännle“, merkt der Wirt an und erzählt uns vom Wahrzeichen der Stadt, dem bunt bemalten, hölzernen Trompeter, in einer Nische am Treppengipfel des historischen Rathauses. „Er spielt das Landsknechtlied Vom Barette schwenkt die Feder“, erklärt er, „ab jetzt alle zwei Stunden, bis 20 Uhr.“ Unser erster Eindruck bestätigt sich: Hier ist die Zeit stehengeblieben. Wie ein Schachbrett ist die Altstadt aufgeteilt. Geradlinige, saubere Gassen mit schmucken Fachwerkhäuserzeilen, verträumten Plätzen, Türmen und Toren und mitten drin das historische Rathaus aus dem Jahr 1422 mit seinem Glockentürmchen auf dem First. Von hier aus führt die Maingasse hinunter zum Maintor am Fluss, wo gegenüber auf dem Burgberg die Ruine der Karlsburg herab grüßt. Bereits um das Jahr 600 begann die erste Befestigungsphase durch ein Graben- und Wallsystem. Der Ausbau ging weiter bis um das Jahr 1200 herum. Im Bauernkrieg 1525 wurde sie zerstört. Doch Karlstadt hat noch mehr zu bieten: Viele Türme, und nicht zu vergessen den Karlstadter Frankenwein.

Weitere Informationen:

Adresse:

Rathaus

Marktplatz 1

97753 Karlstadt

Internetauftritt: www.karlstadt.de


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Seßlach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Ochsenfurt
von Werner Rosenzweig
MEHR
Dinkelsbühl
von Werner Rosenzweig
MEHR
Sommerach
von Werner Rosenzweig
MEHR

Karlstadt

Marktplatz 1
97753 Karlstadt

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen