Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Gabriel Machemer
Die Heimkehr der Hütchenspieler
Ein Kolportageroman

Der Student G. hat sich auf einem alten Fabrik­gelände in einer verfallenen Villa eingenistet. Dort muss er sich nicht nur mit der einsturzgefährdeten Decke, sondern auch mit dem Pächter herumschlagen. Doch G. weiß: Um seinen Lebenstraum zu erfüllen, muss er verharren und die widrigen Umstände aushalten. Nur so kann er ein Kulturzentrum errichten und seine eigene Diskothek eröffnen. Mit Witz und Ironie nimmt Gabriel Machemer in seinem neuen Roman menschliche Schwächen ins Auge. Sein Blick gilt den Kleinigkeiten, dem Unbeständigen, Ungewissen, in das er seine Charaktere schickt.

Königsberg

Königsberg

Werner Rosenzweig

Einmaliges Königsberg i. Bayern

In der historischen Altstadt, die insgesamt unter Denkmalschutz steht, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart zu einem einzigartigen Ensemble. Bereits um 750 wurde auf dem Gebiet der Vorstadt ein Karolinger Hof gegründet. Im Jahr 935 wird „Künsberg“ erstmals erwähnt. Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert auf dem Schlossberg eine Reichsburg errichten ließ, entsteht darunter ab 1180 eine Siedlung, welche den Namen der Burg erhält. Das heutige Stadtbild mit seinen engen Gassen und stillen Winkeln entstand im 14. Jahrhundert. Auch Königsberg wurde nicht vom Dreißigjährigen Krieg verschont und fast völlig zerstört. Um das Jahr 1700 begann der Wiederaufbau. Aus dieser Zeit stammen die meisten prachtvollen Fachwerkbauten, welche der Stadt heute ein so harmonisches Stadtbild verleihen. Jedes dieser Häuser hat seine eigene Geschichte. Königsberg ist ein Ort zum Wohlfühlen. Hier ist Geschichte noch mit Händen, Augen und Sinnen greifbar. Das Rathaus zum Beispiel stammt ursprünglich aus dem Jahr 1456. 1605 wird es mit einer Rolandstatue versehen, um den kaiserlichen Ursprung des Ortes zu verdeutlichen. Der Salzmarkt, eine schmucke Fachwerkhäuserzeile, war Handelsplatz mit Waren aus Thüringen. Diverse Marktplätze und die gotische Marienkirche sind weitere Sehenswürdigkeiten der kleinen Stadt.

Weitere Informationen:

Adresse:

Rathaus und Marktbrunnen

Marktplatz 7

97486 Königsberg in Bayern

www.koenigsberg.de

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Iphofen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Seßlach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Bad Kissingen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Coburg
von Isabell Meseck
MEHR
Ochsenfurt
von Werner Rosenzweig
MEHR

Königsberg

Marktplatz
97486 Königsberg in Bayern

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen