Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Lohr am Main

Lohr am Main

Werner Rosenzweig

Märchenhafte Stadt am Main

Fast jeder kennt sie: Maria Sophia Margaretha Catharina Freifräulein von Erthal, besser bekannt unter dem Namen Schneewittchen. Im Juni 1725 wurde sie im Lohrer Schloss geboren und die Gebrüder Grimm verhalfen ihr zu Weltruhm. Natürlich vermarktet die Stadt das bekannte Märchen touristisch. Doch auch ohne Schneewittchen ist Lohr am Main eine märchenhafte Stadt. Es gilt als „Tor zum Spessart“. Geschichte „riecht“ man hier quasi an jeder Ecke. Dafür sorgt auch der Altstadtrundgang, der zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt führt. Acht Stationen empfiehlt die Stadt ihren Gästen, die da sind: Der Kirchplatz, die Kreuzung Hauptstraße, Turmstraße und Lohrtorstraße, der Marktplatz, der Schlossplatz, das „Obere Tor“, das Gerber- und Färberviertel, die Schiffer- und Fischervorstadt und schließlich die Jahnstraße mit der Schneewittchen-Bronzeskulptur. An jeder dieser Stationen gibt es Aufregendes und Historisches zu entdecken, schließlich hat Lohr bereits seit dem Jahr 1333 Stadtrecht. Und wer bei der eigenen Erkundung noch immer zu wenig über Lohr erfährt, der sollte den Rundgängen des „Lohrer Waschweibs“, der Lohrer „Bäckermeistersfrau“, oder dem Lohrer Nachtwächter folgen. Und wenn es mal regnet? Auch nicht so schlimm. Das Spessartmuseum im Schloss, das Isolatorenmuseum im alten Trafohäuschen und das Schulmuseum im Ortsteil Sendelbach bieten ebenfalls viel Sehens- und Wissenswertes.

Weitere Informationen:

Adresse:

Schloss Lohr/Spessartmuseum

Schloßplatz 1

97816 Lohr am Main

Tel.: 09353 7932399

Internetauftritt:

http://spessartmuseum.de/


*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Karlstadt
von Werner Rosenzweig
MEHR
Bad Kissingen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Klingenberg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Buttenheim
von Werner Schwanfelder
MEHR
Ochsenfurt
von Werner Rosenzweig
MEHR

Lohr am Main

Schloßplatz 1
97816 Lohr am Main

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen