Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Seßlach

Seßlach

Werner Rosenzweig

Das oberfränkische Rothenburg

Das Städtchen wird heute liebevoll als das „Oberfränkische Rothenburg“ bezeichnet. Drei Stadttore, verwinkelte Gassen, alte Fachwerkhäuser und ein vollständig erhaltener mittelalterlicher Stadtkern charakterisieren den Ort. Hier wurden die Filme „Luther“ und „Räuber Hotzenplotz“ gedreht. Besonders sehenswert ist die Pfarrkirche St. Johannes aus dem 14. Jahrhundert mit einer Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1390 sowie einem gotischen Schnitzaltar von 1510. Der Bauernkrieg ging nicht spurlos an Seßlach vorbei. Als der Aufstand von den Feudalherren niedergeschlagen worden war, zog Konrad von Bingen, Bischof von Würzburg, durch die Gegend und übte fürchterliche Rache an den Rädelsführern. Allerorts ließ er Strafgerichte abhalten. So auch in Seßlach. Vor dem Seßlacher Rathaus, dem Wahrzeichen bürgerlicher Selbstbestimmung, ließ er fünf Bürger, angebliche Anführer des Aufstands, ohne Gerichtsverhandlung enthaupten. Am Ende der gesamten Aktion schickte der Scharfrichter dem Markgrafen eine Rechnung für seine erbrachten Leistungen: Insgesamt 80 Männer hatte er enthauptet, 69 hatte er die Augen ausgestochen und die Finger abgehauen. Die Bevölkerung hatte für den entstandenen Schaden aufzukommen und ihre Rechte wurden noch schärfer beschnitten als vor dem Aufstand. Heute genießen die Gäste Seßlachs die vielen Sehenswürdigkeiten mit aller Beschaulichkeit.

Weitere Informationen:

Adresse:

Pfarrkirche St. Johannes d. T.

Pfarrgasse 111

96145 Seßlach

Tel.: 09569 216

Internetauftritt:

https://pfarreiengemeinschaft-sesslach.de/

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Karlstadt
von Werner Rosenzweig
MEHR
Buttenheim
von Werner Schwanfelder
MEHR
Volkach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Klingenberg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Seßlach

Pfarrgasse 111
96145 Seßlach

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen