Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Florian Russi
Symbolon
Europas Kinder auf Reisen
Roman

Reise durch den Kontinent – auf der Suche nach Harmonie und Frieden

Die Menschen und die Götter – vielleicht ist das ein Symbol für den ewigen Widerstreit, die Ambivalenz in der Welt. Zeus grämt schon lange die Ferne zwischen Göttlichkeit und Menschheit, das Auseinanderdriften der einstigen Harmonie. Deshalb schickt er zwei seiner Söhne von Kreta aus quer durch Europa, um eine Art Götter- und Menschentag an einem Ort des Friedens einzuberufen und so das Schicksal des Kontinents in ein glückliches zu wenden und die alte Einheit wiederherzustellen. Dafür braucht er die Hilfe all seiner Götterkollegen, die den verschiedenen Völkern Europas heilig sind … Ein nur ansatzweise antiker Plot – Verweise auf die unmittelbare Gegenwart sind unübersehbar.

Unser Leseangebot
Seßlach

Seßlach

Werner Rosenzweig

Das oberfränkische Rothenburg

Das Städtchen wird heute liebevoll als das „Oberfränkische Rothenburg“ bezeichnet. Drei Stadttore, verwinkelte Gassen, alte Fachwerkhäuser und ein vollständig erhaltener mittelalterlicher Stadtkern charakterisieren den Ort. Hier wurden die Filme „Luther“ und „Räuber Hotzenplotz“ gedreht. Besonders sehenswert ist die Pfarrkirche St. Johannes aus dem 14. Jahrhundert mit einer Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1390 sowie einem gotischen Schnitzaltar von 1510. Der Bauernkrieg ging nicht spurlos an Seßlach vorbei. Als der Aufstand von den Feudalherren niedergeschlagen worden war, zog Konrad von Bingen, Bischof von Würzburg, durch die Gegend und übte fürchterliche Rache an den Rädelsführern. Allerorts ließ er Strafgerichte abhalten. So auch in Seßlach. Vor dem Seßlacher Rathaus, dem Wahrzeichen bürgerlicher Selbstbestimmung, ließ er fünf Bürger, angebliche Anführer des Aufstands, ohne Gerichtsverhandlung enthaupten. Am Ende der gesamten Aktion schickte der Scharfrichter dem Markgrafen eine Rechnung für seine erbrachten Leistungen: Insgesamt 80 Männer hatte er enthauptet, 69 hatte er die Augen ausgestochen und die Finger abgehauen. Die Bevölkerung hatte für den entstandenen Schaden aufzukommen und ihre Rechte wurden noch schärfer beschnitten als vor dem Aufstand. Heute genießen die Gäste Seßlachs die vielen Sehenswürdigkeiten mit aller Beschaulichkeit.

Weitere Informationen:

Adresse:

Pfarrkirche St. Johannes d. T.

Pfarrgasse 111

96145 Seßlach

Tel.: 09569 216

Internetauftritt:

https://pfarreiengemeinschaft-sesslach.de/

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Cham
von Florian Russi
MEHR
Lohr am Main
von Werner Rosenzweig
MEHR
Sommerach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Feuchtwangen
von Werner Rosenzweig
MEHR
Rain
von Werner Rosenzweig
MEHR

Seßlach

Pfarrgasse 111
96145 Seßlach

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen